Tax Technology kombiniert zwei überaus spannende Gebiete: Steuern und Wirtschaftsinformatik. Steuern betreffen uns alle – und zwar nicht nur, wenn wir sie zahlen müssen. Steuern sind untrennbar mit sozialen und politischen Themen verbunden. Das gilt zunächst für die Fragen, wie gerechte Steuern auszusehen haben und wer wie viel zahlen sollte. Diese Fragen werden im internationalen Zusammenhang besonders bedeutsam: Wer hat das Recht zu besteuern, wie können internationale Steuergestaltungen begrenzt werden? Eine Thematik, die noch relevanter wird durch die Herausforderungen, die sich für die digitale Wirtschaft ergeben. Darüber hinaus haben Steuern aber auch eine gestalterische und lenkende Funktion. Ein Beispiel dafür ist eine Umgestaltung des Steuer- und Abgabensystems, um die Herausforderung des Klimaschutzes zu bewältigen. Und auch hier: wie kann ein solcher Umbau sozial gerecht erfolgen? Nur wer die Entwicklungen und Hintergründe versteht, wird sich in dem stetig wandelnden Umfeld auf Dauer behaupten können. An der FAU werden diese Kompetenz durch forschungsnahe, praxisrelevante Inhalte schon im Bachelorstudium vermittelt. Dazu werden die Erkenntnisse der drei Steuerwissenschaften Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Betriebswirtschaftslehre), Öffentliche Finanzen (Volkswirtschaftslehre) und Steuerrecht (Jura) zusammengeführt.
Durch das Studienangebot Tax Technology erweitert die FAU diesen interdisziplinären Ansatz jetzt um die Wirtschaftsinformatik, die künftig die vierte Steuerwissenschaft werden dürfte. Das Berufsfeld Steuern und insbesondere die Steuerberatung befindet sich in einem rasanten Wandel: Die Steuerberatung der Zukunft wird digital! Tax Technology befähigt unsere Studierenden, digitale Geschäftsmodelle technisch zu verstehen und steuerlich einzuordnen. Gleichzeitig bringt die Wirtschaftsinformatik vielfältige Methoden mit, um Steuern und deren Prozesse in einem digitalen Zeitalter administrieren zu können. Tax Technology erlaubt zudem, die Anforderungen der zunehmend digitalen Interaktion mit der Finanzverwaltung zu beherrschen. Zusammengefasst bedeutet das: In der Zukunft wird Tax Technology als Kombination aus steuerlichem und technischem Verständnis unerlässlich sein – Tax Technology ist die Zukunft der Steuern!