Studieninhalte
Der Studiengang
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Sozialökonomik beträgt vier Semester. Innerhalb dieser Zeit werden den Studierenden umfassende Kenntnisse wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse aus der Perspektive verschiedener Disziplinen vermittelt. Dabei können Kurse unter anderem aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, BWL, VWL und Kommunikationswissenschaften belegt werden.
Aufbau des Studiums
Die methodischen Vorkenntnisse der Master-Erstsemester unterscheiden sich in der Regel stark. Das liegt daran, dass wir Bachelor-AbsolventInnen verschiedener Fachrichtungen (Soziologie, Psychologie, BWL, VWL und Kommunikationswissenschaften) vereinen. Darum legen wir während des ersten Semesters großen Wert darauf, dass alle Studierenden eine intensive und anspruchsvolle Ausbildung in den wissenschaftlichen Methoden der Erhebung, Auswertung und Interpretation sozial- und wirtschaftsbezogener Daten erhalten und diese in verschiedenen Disziplinen anwenden.
Nachdem im ersten Semester ein stabiles wissenschaftliches Fundament gelegt wurde, geht es im zweiten und dritten Semester mit Vertiefung dieser Kenntnisse, freier Vertiefung und Praxis-Bezug weiter. Alle Studierende durchlaufen ein umfangreiches Projektseminar, das sich bis ins dritte Semester fortsetzt. In diesem wird in kleinen Gruppen eine wissenschaftliche Fragestellung selbständig erarbeitet und im Rahmen eines empirischen Forschungsprojekts umgesetzt. Parallel dazu können die Master-SozialökonomInnen zwischen einer Vielzahl von Seminaren und Vorlesungen wählen, um je nach Interesse ihr Wissen zu vertiefen, Schwerpunkte zu setzen oder in freien Modulen in neuen Themengebieten zu schnuppern.
Während des vierten Semesters liegt die volle Konzentration auf der Masterarbeit. Diese kann in verschiedenen Fachrichtungen verankert sein. Sozialwissenschaftliche Arbeiten (Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaften) sind ebenso möglich wie Themen aus den Wirtschaftswissenschaften (VWL, BWL, Ökonometrie). Abschlussarbeiten können auch in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen geschrieben werden.
Schwerpunkte setzen
Studierende haben die Möglichkeit, sich für einen Studienbereich zu qualifizieren, der bei erfolgreichem Abschluss in den Abschlussdokumenten bescheinigt wird. Wer einen der freiwilligen Studienbereiche belegen will, muss im Wahlpflichtbereich während des zweiten und dritten Semesters mindestens 25 ECTS-Punkte aus Modulen der folgenden Studienbereiche erwerben:
- Bildung, Beruf und Personal
- Markt- und Medienforschung
- Nachhaltigkeit
- Data Science
Der Studienbereich setzt sich aus mindestens 25 ECTS-Punkte aus Modulen im sozialökonomischen Vertiefungsbereich sowie im freien Vertiefungsbereich zusammen. Welche Module welchen Studienbereichen zugeordnet werden können, entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Der Master in Sozialökonomik bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Studiums. Neben der großzügigen Auswahl an Seminaren und anderen Veranstaltungen wollen wir hier fünf Punkte erwähnen.
Wege ins Ausland
Grundsätzlich werden Auslandsaufenthalte von uns unterstützt, auch wenn sie im Studienplan des Masters in Sozialökonomik nicht explizit vorgesehen sind. Wir weisen darauf hin, dass aufgrund des zusammenhängenden Projektseminars im zweiten und dritten Semester ein Auslandsaufenthalt zu diesem Zeitpunkt problematisch werden kann. Wer für längere Zeit ins Ausland will, sollte dafür stattdessen das vierte Semester ins Auge fassen. Wir ermöglichen es unseren Studierenden, dass sie ihre Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem unserer internationalen Projektpartner schreiben. Außerdem kann das vierte Semester für ein Auslandspraktikum oder eine Summer School genutzt werden, wodurch sich die Masterarbeit in ein fünftes Semester verschieben würde. Für genauere Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt nehmen Sie bitte Kontakt zur Studienkoordination auf.
Die FAU hat ein weitreichendes Netzwerk aus rund 100 Partneruniversitäten in über 40 Ländern auf der ganzen Welt. Auch für SozialökonomInnen gibt es ausgewählte Ziele, die inhaltlich besonders gut passen. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten eines Auslandssemesters finden Sie auf der Seite des Referats für internationale Angelegenheiten oder beim Büro für internationale Beziehungen des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Herausforderung Projektseminar
Was für das Studium gilt, ist auch bei der Wahl des zweisemestrigen Projektseminars Trumpf: Vielseitigkeit. Fünf verschiedene Lehrstühle bieten empirische Projekte an, die ein Jahr lang entwickelt, ausgewertet und am Ende veröffentlicht werden. Die methodischen Kenntnisse werden somit durch praktische Anwendung vertieft. Außerdem schärft das Projektseminar durch ausgeprägte Arbeit in Kleingruppen das persönliche Profil aller TeilnehmerInnen. Das gilt vor allem für Kompetenzen im Projektmanagement und Teamfähigkeit. Die Ergebnisse der Projektseminare werden zum Abschluss in einer gemeinsamen Veranstaltung vorgestellt.
Beispiele für bisherige Projektseminare sind:
- Sozialkapital und Beschäftigung
- Psychische Auswirkung von Arbeitslosigkeit – Die Rolle von Bedürfnissen und Werten
- Regionale Public-Governance und Lebensverhältnisse
- Die Europawahl 2014 – Testfall für neue Kampagnenwerkzeuge?
- Ausgewählte Längsschnittanalysen mit dem Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS)
Praktika
Praktika während des Studiums sind zeitlich am besten während der Semesterferien möglich. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ein mehrmonatiges Praktikum während eines Urlaubssemesters (am besten im vierten Semester) zu absolvieren. Das Anfertigen der Master-Arbeit würde sich dann in ein fünftes Semester verschieben.
Der Career Service kann weitere Informationen und Beratung zum Thema Praktikum bereitstellen. Laufend aktuelle Stellenangebote gibt es auch auf dem Jobportal der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Summer Schools
Der Master in Sozialökonomik ermöglicht die Anerkennung von Kursen in Summer Schools (z.B. Gesis). Dadurch ist es auch ohne Auslandssemester möglich, Erfahrung an anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zu sammeln. Zeitlich am besten geeignet ist das vierte Semester. Weitere Informationen zum Thema Summer School erhalten Sie bei Nicole Kaiser oder Prof. Dr. Martin Abraham.
Werkstudententätigkeiten
Forschungsinstitute (z.B. IAB, GfK) und andere Arbeitgeber in und um Nürnberg suchen regelmäßig WerkstudentInnen. Das gilt ebenso für namhafte Unternehmen wie Siemens oder die Diehl Stiftung, aber auch für zahlreiche mittelständische Unternehmen. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet ebenfalls Stellen für studentische MitarbeiterInnen an. Die verschiedenen Lehrstühle bauen auf ein breites Netz an studentischen Hilfskräften, sei es als TutorInnen in der Lehre, in der Verwaltung, bei organisatorischen Angelegenheiten oder in Form von Mitarbeit in Forschungsprojekten. Neben der zusätzlichen fachlichen Qualifikation zeichnen sich die Werkstudenten- und „Hiwi“-Stellen durch kurze Wege und den engen Kontakt zur Praxis oder zum Lehrpersonal aus.
Die Lehrstühle am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU sind von deutschlandweit und international renommierten Professoren besetzt. In allen Fachbereichen bietet der Master in Sozialökonomik hohe Qualität in der Lehre.
Name: Prof. Dr. Martin Abraham
Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und Empirische Sozialforschung
Homepage: www.soziologie.wiso.fau.de
Forschung: Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie sowie der empirischen Sozialforschung.
Name: Prof. Dr. Adrian Meier
Inhaber der Juniorprofessor für Kommunikationswissenschaft
Homepage: www.kommunikationswissenschaft.rw.fau.de
Forschung: Medienpsychologie, Medienwirkungen, soziale Medien, digitale Kommunikation, interpersonale Kommunikation, Wohlbefinden, psychische Gesundheit, Selbstregulation
Name: Prof. Dr. Klaus Moser
Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie
Homepage: www.wiso-psychologie.uni-erlangen.de
Forschung: Personalauswahl und -beurteilung, Organisationales Commitment, Erwerbslosigkeit, Online-Forschung, Werbewirkung.
Name: Prof. Dr. Tobias Wolbring
Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie
Homepage: www.wirtschaftssoziologie.wiso.fau.de
Forschung: Wirtschaftssoziologie, Methoden der empirischen Sozialforschung/Survey Methodology
Name: Prof. Dr. Malte Reichelt
Inhaber der Juniorprofessur für Computational Social Science mit Schwerpunkt Social Dynamics
Forschung: Auswirkungen von Digitalisierung und technologischem Wandel auf Geschlechterungleichheit im Bildungssystem und im Arbeitsmarkt
Name: Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D.
Inhaberin des Lehrstuhls für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung
Homepage: www.lsw.wiso.fau.de
Forschung: Theorie des Messens und Statistik, Copulas mit Anwendungen in Finance und Marketing, Untersuchung der Robustheit statistischer Verfahren und Softwarezuverlässigkeit
Name: Prof. Dr. Matthias Wrede
Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpolitik
Homepage: www.sozialpolitik.wiso.fau.de
Forschung: Finanzpolitik, Regionalökonomie, Arbeitsordnungs- und Arbeitsmarktpolitik.