• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • FAUdir
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Vielfalt und Chancen
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2024
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsangebote
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Bachelorstudiengänge
  5. Wirtschaftswissenschaften
  6. Studienrichtungen
  7. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienprofil
  • Studienangebot
    • Bachelorstudiengänge
      • Wirtschaftswissenschaften
        • Studieninhalte
        • Studienrichtungen
          • Arbeit und Personal
          • Data Science und Business Intelligence
          • Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
          • FACT-S
          • Gesundheit
          • Marketing und Customer Insights
          • Nachhaltigkeit
          • Steuern
          • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
        • Schwerpunkte
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Economic Studies
      • Sozialökonomik
      • Wirtschaftsinformatik
    • Masterstudiengänge
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Verbundstudienangebote
    • Gaststudium
  • Vor dem Studium
  • Studienbeginn
  • Im Studium

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Studienrichtung Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Die Studienrichtung „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ vermittelt fachliche und persönliche Kompetenzen, die für vielfältige Berufsfelder im Zusammenhang mit der Erfassung und Beschreibung des Wirtschaftsprozesses, der Rolle des Staates und der Beeinflussung und Steuerung der Ergebnisse des Wirtschaftens durch staatliche Maßnahmen qualifizieren. Dabei wird großer Wert auf eine umfassende Betrachtung aus unterschiedlichen Disziplinen gelegt. Die Studienrichtung setzt sich aus Angeboten der Disziplinen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft zusammen. Das Programm ist in fünf Wahlbereiche aufgeteilt: Wirtschaftspolitik, Öffentlicher Sektor, Arbeitsmarkt und Soziales, Politik und Gesellschaft sowie Energie, Klima und Gesundheit. Diese Wahlbereiche bieten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und sich im Studium eingehend mit bestimmten Themenfeldern zu befassen.

  • Interessiert an einem Bachelorstudium an der FAU WiSo? Dann beim digitalen BachelorDay am 01. Juli 2025 über die Bachelorstudiengänge der FAU WiSo informieren.

Die Studienrichtung „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ vermittelt fachliche und persönliche Kompetenzen, die für eine Auseinandersetzung mit Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft benötigt werden und für vielfältige Berufsfelder im Zusammenhang mit der Planung, Umsetzung und Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen qualifizieren. Großer Wert wird auf eine ganzheitliche Betrachtung und die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen gelegt. Die Studienrichtung umfasst Kurse im Umfang von 30 ECTS und setzt sich aus Angeboten aus den Disziplinen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft zusammen. Das Programm ist in die fünf Wahlbereiche Wirtschaftspolitik, Öffentlicher Sektor, Arbeitsmarkt und Soziales, Politik und Gesellschaft sowie Energie, Klima und Gesundheit aufgeteilt. Diese Wahlbereiche sind thematisch und methodisch breit aufgestellt und bieten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und sich im Studium persönlich zu engagieren. Alle Module behandeln gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Fragestellungen und vermitteln wissenschaftliche Grundlagen sowie Anwendungswissen. Thematisch stehen Institutionen, Anreize und die Analyse komplexer ökonomischer Wirkungszusammenhänge im Mittelpunkt. Das Kursprogramm umfasst das für das erste Fachsemester vorgesehene obligatorische Einführungsmodul sowie Module im Umfang von 25 ECTS, die aus mindestens zwei der fünf Wahlbereiche der Studienrichtung auszuwählen sind. Enthalten sind jeweils Vorlesungs- und Seminarmodule. Die Anerkennung von im Rahmen eines Auslandssemesters erbrachter Prüfungsleistungen wird durch die Bereitstellung spezieller Module aktiv unterstützt.

„Die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben gezeigt, wie komplex volkswirtschaftliche Zusammenhänge sind, aber auch, wie wichtig es ist, diese zu verstehen, um politische Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Die Studienrichtung Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet dafür sehr viele unterschiedlichen Themenfelder und Wahlmöglichkeiten. Besonders gefällt mir dabei, dass man sich das Studium nach eigenem Interesse sehr frei gestalten kann, wobei die wichtigsten Grundlagen vorab in den Pflichtmodulen vermittelt werden. Da die Kurse oft aus kleineren Gruppen bestehen, ist eine gute Interaktion zwischen den Dozierenden und den Studenteninnen und Studenten möglich.“

Johanna Stark, Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mit der Studienrichtung „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ erwerben die Studierenden fachliche und persönliche Kompetenzen, die sie für eine fundierte Auseinandersetzung mit Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft benötigen und die sie für vielfältige Berufsfelder im Zusammenhang mit der Analyse, Bewertung, Planung und Umsetzung wirtschaftspolitischer Maßnahmen qualifizieren. Dazu werden die wissenschaftlichen Grundlagen einschließlich der erforderlichen Methoden unter Wahrung einer interdisziplinären Perspektive gelehrt. Thematisch stehen Anreize und Wirkungszusammenhänge im Mittelpunkt. Die Studierenden lernen in dieser Studienrichtung, eine ganzheitliche Betrachtung vorzunehmen und adäquate Lösungen für spannende Aufgaben zu entwickeln.

Die Studierenden qualifizieren sich mit dem Bachelorstudiengang „Wirtschaftswissenschaften“ in der Studienrichtung „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ für eine berufliche Karriere in der Beratung zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen und deren Gestaltung. Typische Arbeitgeber sind Think-Tanks, Unternehmensberatungen, Unternehmen und Verbände, öffentliche Verwaltung, Zentralbanken, internationale Organisationen, Gewerkschaften, Entwicklungsorganisationen sowie Parteien und Stiftungen.

Die Studienrichtung „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ ist für Personen die richtige Wahl, die an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen interessiert sind und die grundlegenden Zusammenhänge besser verstehen wollen, aber auch für Personen, die an der Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft mitwirken wollen. Studierende sollten die Bereitschaft haben, wirtschaftliche Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren, um fundierte Lösungen für konkrete Probleme zu entwickeln. Wer den eigenen Horizont erweitern und Neues kennenlernen und mit anderen im Team zusammenarbeiten möchte, ist in der Studienrichtung „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ ebenso richtig.

1. In welcher Form ist diese Studienrichtung mit den verschiedenen Schwerpunkten kombinierbar?

Mit der Studienrichtung „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ werden den Studierenden die fachlichen und persönlichen Kompetenzen vermittelt, die diese für eine fundierte Auseinandersetzung mit Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft benötigen und die sie für vielfältige Berufsfelder im Zusammenhang mit der Planung, Umsetzung und Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen qualifizieren. Dazu werden insbesondere die entsprechenden wissenschaftlichen Grundlagen einschließlich der erforderlichen Methoden gelehrt. Thematisch stehen Institutionen, Anreize und die Analyse komplexer ökonomischer Wirkungszusammenhänge im Mittelpunkt. Sie lernen in dieser Studienrichtung, eine ganzheitliche Betrachtung vorzunehmen und für komplexe Aufgabenstellungen Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

2. Wie sieht das spätere Kursangebot der Studienrichtung aus?

Die Studierenden qualifizieren sich mit dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften in der Studienrichtung „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ für eine Karriere in wirtschaftspolitischer Beratung, Analyse und Umsetzung. Typische Arbeitgeber sind Think-Tanks, Unternehmensberatungen, Unternehmen und Verbände, öffentliche Verwaltung, Zentralbanken, internationale Organisationen, Gewerkschaften, Entwicklungsorganisationen sowie Parteien und Stiftungen.

  • Studiendauer und -beginn: 6 Semester (Vollzeit), jährlich zum Wintersemester
  • Semestertermine: Semester- und Vorlesungszeiträume finden Sie hier
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Bewerbung: Da der Studiengang keiner Zulassungsbeschränkung (NC) unterliegt, können sich Interessierte ab Mitte Mai direkt über das Bewerbungsportal der FAU online anmelden.
  • Zulassungsvoraussetzungen & Auswahlkriterien: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Studieninhalte: siehe aktuelles Modulhandbuch
  • Information vor Ort: BachelorDay, Studieninformationstage und individuelle Studienberatung mit Termin
  • Gebühren: Es werden generell keine Studiengebühren erhoben, allerdings fällt pro Semester für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der sich aus einem Beitrag für das Studentenwerk und einem Grundbeitrag für das Semesterticket zusammensetzt.

Kontakt

Ramona Müller

  • E-Mail: wiso-wiwi-wpg@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

400 Jahre Universitätsgeschichte: Von der Altdorfina zur FAU
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • WiSo Intern
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Bluesky
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen