• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • FAUdir
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Vielfalt und Chancen
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2024
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsangebote
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Bachelorstudiengänge
  5. Wirtschaftswissenschaften
  6. Studienrichtungen
  7. Steuern

Steuern

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienprofil
  • Studienangebot
    • Bachelorstudiengänge
      • Wirtschaftswissenschaften
        • Studieninhalte
        • Studienrichtungen
          • Arbeit und Personal
          • Data Science und Business Intelligence
          • Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
          • FACT-S
          • Gesundheit
          • Marketing und Customer Insights
          • Nachhaltigkeit
          • Steuern
          • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
        • Schwerpunkte
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Economic Studies
      • Sozialökonomik
      • Wirtschaftsinformatik
    • Masterstudiengänge
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Verbundstudienangebote
    • Gaststudium
  • Vor dem Studium
  • Studienbeginn
  • Im Studium

Steuern

Studienrichtung Steuern

Die Studienrichtung „Steuern“ ist ein interdisziplinäres Lehrangebot bestehend aus der Steuerrechtswissenschaft, der Finanzwissenschaft und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Alle drei Gebiete formen zusammen die Steuerwissenschaften und beschäftigen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Fragen der Besteuerung. Die Studierenden erhalten in der Studienrichtung Steuern einen detaillierten Einblick in die Besteuerung von Unternehmen, natürlichen Personen und wirtschaftlichen Sachverhalten. Hierzu werden die institutionellen Regelungen der Besteuerung vermittelt und auf wirtschaftliche Sachverhalte angewendet. Darüber hinaus wird in der Studienrichtung Steuern eine Verbindung der Besteuerung mit Kernkompetenzen von KI-Methoden aufgezeigt. Studierende sind damit in der Lage, den Besteuerungsprozess zu verstehen, steuerplanerische Wirkungszusammenhänge nachvollziehen zu können und eine Verbindung zwischen Digitalisierung und Besteuerung herstellen zu können.

  • Interessiert an einem Bachelorstudium an der FAU WiSo? Dann beim digitalen BachelorDay am 01. Juli 2025 über die Bachelorstudiengänge der FAU WiSo informieren.

Steuern sind die wesentliche Einnahmequelle zur Finanzierung des staatlichen Gemeinwesens. Als Geldleistung knüpfen sie unter Anwendung von steuerlichen Normen an ganz verschiedene Tatbestände der Besteuerung an. Hieraus ergeben sich diverse rechtliche und ökonomische Fragestellungen, etwa, wie Steuern ausgestaltet sein müssen, wen sie wie belasten, wie sie anzuwenden sind und welche Effekte sie insbesondere auf das wirtschaftliche Handeln auslösen.

Die Studienrichtung Steuern nähert sich diesen Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Für ein grundlegendes Verständnis der Anwendung und der Wirkung von Steuern ist die Kenntnis der institutionellen Regelungen aus den Steuergesetzen unabdingbar. Innerhalb der Studienrichtung werden daher die Grundzüge der Besteuerung von natürlichen Personen, wie z.B. Arbeitnehmer oder Einzelunternehmer, wie auch von Unternehmen in typischen Rechtsformen dargestellt. Hierbei wird auch ein Fokus auf Aspekte der Digitalisierung und KI-Methoden im Bereich der Besteuerung gelegt. Neben diesen praktischen Fragen der Anwendung von Besteuerungsregelungen werden auch Fragen des Steuersystems beleuchtet. So wird dargestellt, wie Steuern gerechtfertigt werden, und welche Prinzipien und Anforderungen an ihre Ausgestaltung etwa im Hinblick auf Gerechtigkeit zu stellen sind. Auch wird auf die Frage eingegangen, wie Steuern das Entscheidungsverhalten der Steuerpflichtigen beeinflussen. Die Studienrichtung ist so konzipiert, dass neben einer praktischen Wissensvermittlung auch ein enger Bezug zur aktuellen Forschung hergestellt wird.

Die Studienrichtung Steuern vermittelt den Studierenden die Grundzüge der Ertragsbesteuerung von natürlichen und juristischen Personen. Darüber hinaus erhalten sie erste Einblicke in die ökonomische Wirkungsanalyse von Steuern als Teil der Betriebswirtschaftslehre. Ferner erfolgt eine Einführung in die Ökonomie der Einnahmen des öffentlichen Sektors mit besonderer Fokussierung auf den Steuerstaat Deutschland. Darüber hinaus erlernen die Studierenden Kompetenzen im Bereich der KI-Methoden, der Programmierung und der Anwendung von Softwareprodukten im Bereich der Besteuerung. Nach Abschluss der Studienrichtung besitzen die Studierenden ein fundiertes Verständnis der Besteuerung von natürlichen und juristischen Personen und die Befähigung, Steuerwirkungen eigenständig zu analysieren. Ferner haben sie Wissen erworben in der Schnittmenge von Besteuerung, KI-Methoden und Digitalisierung und können diese auf praktische Fallkonstellationen anwenden.

Die Studienrichtung legt ein Fundament für eine erfolgreiche berufliche Karriere sowohl in der Steuerpraxis als auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Steuern. Typische Berufsfelder in der Praxis finden sich in Steuerberatungsunternehmen, Unternehmen mit eigener Steuerabteilung, öffentlicher Verwaltung, Verbänden, politischen Parteien oder auch in Forschungseinrichtungen und Think-Tanks. Durch den Bezug zu Fragen der Digitalisierung im Zusammenhang mit Steuern werden überdies interdisziplinäre Berufsfelder im Bereich der Wirtschaftsinformatik angesprochen.

Die Studienrichtung richtet sich an Studierende, die ein fundiertes Verständnis des Besteuerungsprozesses und den damit zusammenhängenden ökonomischen und juristischen Fragestellungen erhalten wollen. Die interdisziplinäre Sichtweise vermittelt dabei einen breiten Zugang, so dass die Entscheidung für die weitere berufliche oder akademische Karriere nach den eigenen Interessen gewählt werden kann, unabhängig davon, ob sich das Interesse eher auf rechtliche, betriebswirtschaftliche oder volkswirtschaftliche Fragestellungen richtet.

Wer sich Steuern als späteres Arbeitsgebiet vorstellen kann, für den gibt es noch ein weiteres besonderes Studienangebot, welche eine Verbindung von Steuern und Informationstechnologien darstellt: Tax Technology. Hier gehen die Studienrichtung Steuern und der Studienschwerpunkt „Wirtschaftsinformatik“ eine hochgradig innovative Verbindung ein. Studierende bekommen eine fundierte Ausbildung im Bereich der Steuerlehre und des damit zusammenhängenden institutionellen Wissens. Durch die Module Tax Data Analytics und KI-Methoden in der Steuerlehre erfolgt bereits aus dem Blickwinkel der Besteuerung eine enge Verknüpfung mit der Informatik. Zugleich kann dieses Wissen noch mit dem Bereich der Wirtschaftsinformatik ergänzt werden.

Weitere Informationen zum Studienangebot Tax Technology.

1. In welcher Form ist diese Studienrichtung mit den verschiedenen Schwerpunkten kombinierbar?

Die Studienrichtung „Steuern“ kann mit jedem der Schwerpunkte BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik I und II kombiniert werden. Die Kombination mit der BWL eröffnet eine eher unternehmensbezogene Perspektive und eignet sich besonders für Studierende, die sich eine Karriere im Management und in der Unternehmensberatung vorstellen. Die Kombination mit der VWL bietet eine attraktive Ausgangsposition für eine Karriere im Bereich der Wirtschaftspolitik. Die Kombination mit der Wirtschaftsinformatik bereit eine Tätigkeit im Kontext der Digitalisierung vor. Die Kombination mit der Wirtschaftspädagogik eröffnet die Möglichkeit die für die Praxis relevanten Fragen der Besteuerung in der beruflichen Bildung zu verankern.

2. Wie sieht das spätere Kursangebot der Studienrichtung aus?

Das Vorlesungsprogramm umfasst vier Kurse mit jeweils 5 ECTS. Dieses beinhaltet Grundlagen des Steuerrechts, Unternehmensbesteuerung, Ökonomie des öffentlichen Sektors sowie Data Analytics and Data Literacy. Zum obligatorischen Programm gehört weiterhin ein Seminar, dass von den drei verantwortlichen Professuren gemeinsam als Blockseminar veranstaltet wird. Neben der Möglichkeit ein bestimmtes Thema vertieft zu untersuchen, vermittelt das Seminar Kompetenzen in der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, und bereit so auf die Bachelorarbeit vor.

  • Studiendauer und -beginn: 6 Semester (Vollzeit), jährlich zum Wintersemester
  • Semestertermine: Semester- und Vorlesungszeiträume finden Sie hier
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Bewerbung: Da der Studiengang keiner Zulassungsbeschränkung (NC) unterliegt, können sich Interessierte ab Mitte Mai direkt über das Bewerbungsportal der FAU online anmelden.
  • Zulassungsvoraussetzungen & Auswahlkriterien: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Studieninhalte: siehe aktuelles Modulhandbuch
  • Information vor Ort: BachelorDay, Studieninformationstage und individuelle Studienberatung mit Termin
  • Gebühren: Es werden generell keine Studiengebühren erhoben, allerdings fällt pro Semester für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der sich aus einem Beitrag für das Studentenwerk und einem Grundbeitrag für das Semesterticket zusammensetzt.

Kontakt

Frank Hechtner

  • E-Mail: wiso-wiwi-steuern@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

400 Jahre Universitätsgeschichte: Von der Altdorfina zur FAU
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • WiSo Intern
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Bluesky
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen