Data Science und Business Intelligence
Studienrichtung Data Science und Business Intelligence
Die Studienrichtung „Data Science und Business Intelligence“ vermittelt Studierenden Kompetenzen, die notwendig sind, um mit großen Datenmengen richtig umzugehen und die richtigen Schlüsse für Wirtschaft und Gesellschaft zu ziehen. Der Bereich „Data Science“ vermittelt Methoden zum Organisieren und Auswerten von Datensätzen und bietet einen Einstieg in das Themenfeld künstliche Intelligenz mit Bezug zu Datenanalysen. Der Bereich „Business Intelligence“ vermittelt, wie auf Basis solcher Analysen optimale datengetriebene Entscheidungen in Unternehmen und anderen Institutionen getroffen werden können.
Die Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft produziert enorme Datenmengen. Nicht nur soziale Netzwerke, sondern bspw. auch Bewegungsprofile von Konsumenten und Sensoren von „smarten Maschinen“ generieren Datensätze, die genutzt werden können, um eine Vielzahl von Entscheidungen zu optimieren bzw. interessante Fragestellungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beantworten.
Data Science ist das interdisziplinäre Forschungsgebiet. Hierbei werden Methodiken der Statistik und Mathematik, der empirischen Forschung, der (Wirtschafts-)Informatik und der Kommunikationswissenschaften miteinander verknüpft, um in unterschiedlichen Anwendungsgebieten mit großen Datenmengen umgehen zu können und optimale datengetriebene Entscheidungen in Unternehmen und anderen Institutionen treffen zu können.
Das schließt Fragen der Speicherung bzw. Verarbeitung großer Datenmengen ein wie auch die Entwicklung spezieller Methoden für die Analyse von Datensätzen mit bis zu zehntausenden von Variablen bzw. Millionen von Datenpunkten. Die Einbettung solcher Datenanalysen in Prozesse von Unternehmen und anderen Institutionen mit dem Ziel, Informationen so zu präsentieren, dass sie Managern und anderen Endanwendern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, bezeichnet man als Business Intelligence.
Typische Fragestellungen, mit denen sich diese Studienrichtung befasst, sind:
- Wie können Daten, die im Produktionsprozess, der Verwaltung oder im Marketing generiert werden, optimal organisiert und gespeichert werden?
- Wie können Strukturen in den Daten erkannt werden?
- Wie kann künstliche Intelligenz in der Datenanalyse eingesetzt werden?
- Wie kann man große Datenmengen zur Prognose von Geschäftsprozessen einsetzen?
- Wie können Daten einsetzt werden, um Prozesse zu optimieren?
Die Studienrichtung Data Science und Business Intelligence vermittelt Kompetenzen, die es den Studierenden ermöglichen, solche Fragen zu beantworten. Dazu bieten wir ein großes Angebot an Modulen, die technologisches Wissen und Kompetenzen im Bereich der Programmierung, die Fähigkeit zur Anwendung fortgeschrittener empirischer Methoden zur Analyse verschiedenster Datentypen und auch Erfahrung in der Anwendung dieser Methoden in verschiedenen Bereichen (z.B. Marketing oder Finanzmarktanalyse) vermitteln.
Für Studierende, die sich tiefer mit den mathematischen Grundlagen von Data Science auseinandersetzen möchten, ermöglichen wir über eine Kooperation mit dem Data-Science-Department in Erlangen das Belegen von Modulen aus dem Studienprogramm des B.Sc. Data Science.
„Wer gerne strukturiert in die Welt der Datenanalyse eintauchen möchte, der ist hier definitiv gut aufgehoben! In Modulen mit kleinen Gruppen bietet die Studienrichtung viel Raum für Diskussionen und aktives Mitarbeiten. Man hört nicht nur zu, sondern lernt z.B. ganz praktisch mit verschiedenen Programmen Daten zu analysieren. Mir haben die Kurse, neben viel Spaß, neuen Freunden und zahlreichen Aha-Momenten, zu meinem Studenten-Job und Praktika in Forschungsinstituten verholfen!“
Gloria Hauschka, Bachelor Ökonomie, 7. Semester
„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Im Informationszeitalter sollte deswegen jeder ein gewisses Grundverständnis für die Datenflut haben. Von „Was ist eigentlich eine Datei?“ bis „Wie verhilft die aufgearbeitete Information zur richtigen strategischen Entscheidung?“ werden in dieser Studienrichtung die verschiedensten Fragestellungen in kleinen Gruppen ausdiskutiert. Wenn du also über das Grundverständnis hinaus lernen möchtest, wie man mit Daten umgeht, um sich in der Wirtschaft durchzusetzen, dann ist die Studienrichtung „Data Science und Business Intelligence“ genau das Richtige für dich.“
Dietmar Malkin, Bachelor Wirtschaftswissenschaften, 4. Semester
„Die Fächer rund um die Datenanalyse und -verarbeitung haben vor allem meine praktische Arbeit in Unternehmen gestützt. Es ist immer wieder interessant, wie oft das theoretische Wissen mit der Praxis verknüpft werden kann und wie sehr Unternehmen Skills in diesem Bereich unter Kaufleuten suchen. Meiner Meinung nach sollte eine solch spannende Vertiefung zu jeder Grundausbildung im Studium gehören!“
Marvin Slowek, Bachelor Wirtschaftswissenschaften, 4. Semester
„Jeder von uns bedient sich jeden Tag bewusst oder unbewusst der Hilfe von Daten, welche dann irgendwie ausgewertet werden, damit wir genau die Information erhalten, die wir suchten. Auch in der Zukunft werden Daten einen wichtigen Raum einnehmen. Die Studienrichtung „Data Sciene und Business Intelligence“ bietet die Möglichkeit in verschiedenen Kursen tiefe Einblicke in die Datenanalyse zu erhalten und zu verstehen, worauf es ankommt. Dies geschieht nicht allein, sondern in Austausch mit seinen Kommilitonen. Damit ist man bestens aufgestellt für die zukünftige datenintensive (Berufs-) Welt.“
Andre Kießling, Bachelor Wirtschaftswissenschaften, 5. Semester
„Die gesammelte Menge an Daten hat sich in der letzten Zeit exponentiell entwickelt, gerade auch in modernen Unternehmen. Allerdings sind Daten nur so viel wert, wie die Schlüsse, die wir aus ihnen ziehen. Die schiere Datenmenge erfordert dazu neue Methoden mit neuem Wissen, um effiziente Interpretationen zu ermöglichen. Die Grundbausteine hierfür werden in Data Science und Business Intelligence nicht nur anschaulich, sondern auch sehr praxisnah vermittelt. Die Studienrichtung bildet dadurch ein solides Fundament für deine Karriere in jedem erfolgreichen Unternehmen.“
Konstantin Langfritz, Bachelor Wirtschaftswissenschaften, 4. Semester
Komplementär zu den in ihrem disziplinären Schwerpunkt erworbenen Kompetenzen vertiefen die Studierenden in der Studienrichtung „Data Science und Business Intelligence“ ihre Kompetenzen in Bezug auf die Analyse großer Datensätze und die Herleitung datengetriebener Entscheidungen. Sie lernen mit Daten umzugehen und die richtigen Schlussfolgerungen auf Basis von Daten zu ziehen. Im Detail können die Studierenden die folgenden Kompetenzen erwerben: Organisation von Daten in Datenbanken, analytische Denkweise, um komplexe Fragestellungen oder Datensätze in handhabbare Einzelteile zu zerlegen, Analyse und Interpretation verschiedener Datenarten, Programmierfähigkeiten zur Automatisierung der Datenanalyse, die Präsentation von Datenanalysen.
Aufgrund der Digitalisierung steigt der Bedarf nach Data Scientists in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft. Überall dort, wo große Datenmengen anfallen und komplexe Probleme gelöst werden müssen, können die Studierenden nach dem Studium ihre erworbenen Kompetenzen einbringen. Data Scientists arbeiten beispielsweise in den Bereichen Digitalwirtschaft, Industrie, Finanzwirtschaft, Consulting, Journalismus, NGOs, in Forschung und Lehre und im Marketing oder Controlling.
Dabei gibt es jeweils eine große Bandbreite an Stellenbeschreibungen, von anwendungsorientierten Managementpositionen, bei denen es eher auf die Fähigkeiten zur richtigen Interpretation von Datenanalysen ankommt, bis hin zu Aufgaben für Spezialisten, bei denen komplexe Analysemethoden implementiert und weiterentwickelt werden.
Um Freude an der Studienrichtung „Data Science und Business Intelligence“ zu haben, sollten Studierende Interesse an wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Fragestellungen und an Anwendungen von Data Science auf wirtschaftswissenschaftliche Themen mitbringen und keine Angst vor Zahlen haben. Die Studienrichtung richtet sich nicht an potenzielle Studierende, die ein sehr mathematisches und breites Data-Science-Studium anstreben, wie es beispielsweise an der naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten wird.
1. Welche Form hat das Einführungsmodul für diese Studienrichtung?
Nach den für alle neuen Studierenden identischen Angeboten (Planspiel, Informationstag) vor Semesterbeginn findet das Einführungsmodul der Studienrichtung Data Science und Business Intelligence in Form von wöchentlichen Veranstaltungen zwischen der zweiten Vorlesungswoche und Weihnachten statt.
In diesen Veranstaltungen werden zum einen verschiedene für die Studienrichtung relevante Fragestellungen und vertiefende Informationen über das Angebot der Studienrichtung im weiteren Studienverlauf präsentiert. Zum anderen wird in einer Reihe von Gastvorträgen die Brücke in die Praxis geschlagen, um beispielhaft aufzuzeigen, in welchen Bereichen die Studierenden die in der Studienrichtung vermittelten Kompetenzen später einsetzen können.
2. In welcher Form ist diese Studienrichtung mit den verschiedenen Schwerpunkten kombinierbar?
Die Studienrichtung Data Science und Business Intelligence ist mit allen Schwerpunkten (BWL, Wirtschaftsinformatik, VWL und Wirtschaftspädagogik) kombinierbar. Alle inhaltlichen Voraussetzungen, auf die die Module der Studienrichtung aufbauen, werden im allgemeinen Pflichtbereich vermittelt. Die Wahl des disziplinären Schwerpunkts entscheidet aber natürlich für welches Berufsfeld man sich am ehesten qualifiziert. Streben die Studierenden eine datenaffine Managementtätigkeit in einem Unternehmen an (z. B. im Marketing oder Supply-Chain-Management), dann bietet sich die Kombination mit BWL an. Streben sie eine Tätigkeit als Data-Science-Spezialist an, dann bietet sich die Kombination mit Wirtschaftsinformatik an. Streben sie eine Karriere als empirisch arbeitende Ökonomen an (z .B. in einer Forschungseinrichtung oder bei einer internationalen Organisation), dann bietet sich die Kombination mit VWL an. Streben die Studierenden eine Lehrtätigkeit an, dann bietet sich die Kombination mit Wirtschaftspädagogik an. Wer sich unsicher sind ist, welche Kombination für den eigenen Berufswunsch die richtige ist, kann sich an die Leitung der Studienrichtung wenden.
3. Wie sieht das spätere Kursangebot der Studienrichtung aus?
Ab dem dritten Fachsemester wählen die Studierenden zusätzlich zum Einführungsmodul im ersten Fachsemester noch fünf weitere Module aus dem Angebot der Studienrichtung.
Von den in der Modulgruppe 1 zusammengefassten sechs Modulen müssen dabei mindestens drei gewählt werden. Darüber hinaus können weitere Module aus Modulgruppe 1 oder Module aus der Modulgruppe 2 gewählt werden. Nähere Informationen über das aktuelle Modulangebot gibt es im Modulhandbuch.
- Studiendauer und -beginn: 6 Semester (Vollzeit), jährlich zum Wintersemester
- Semestertermine: Semester- und Vorlesungszeiträume finden Sie hier
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Bewerbung: Da der Studiengang keiner Zulassungsbeschränkung (NC) unterliegt, können sich Interessierte ab Mitte Mai direkt über das Bewerbungsportal der FAU online anmelden.
- Zulassungsvoraussetzungen & Auswahlkriterien: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Studieninhalte: siehe aktuelles Modulhandbuch
- Information vor Ort: BachelorDay, Studieninformationstage und individuelle Studienberatung mit Termin
- Gebühren: Es werden generell keine Studiengebühren erhoben, allerdings fällt pro Semester für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der sich aus einem Beitrag für das Studentenwerk und einem Grundbeitrag für das Semesterticket zusammensetzt.