Kurze Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik
Der Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WI) des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften ist ein interdisziplinäres Fach, das zentrale Erkenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre und der IT vereint und mit unternehmerischen Anwendungsgebieten verbindet. Die Wirtschaftsinformatik hat für die Lösung ihrer Aufgaben eigene Ansätze und Methoden entwickelt. Wirtschaftsinformatiker sind sowohl in der technischen als auch in der betriebswirtschaftlichen Welt zu Hause. Die WI legt in der Stoffvermittlung hauptsächlich Wert auf die Integration betrieblich relevanter Inhalte aus Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Dazu zählt vor allem die Konzeption, Entwicklung, Einführung und Nutzung von IT-Systemen in Unternehmen für die Produktion von Gütern und Erbringung von Dienstleistungen.
Kompetenzen
Theoretische und praktische Kenntnisse der BWL und WI
Koordination und Steuerung von Informationsflüssen
Karrieremöglichkeiten
Universitäten und Forschungsinstitute
Unternehmensberatungen
Unternehmen aus zahlreichen Branchen wie z. B. IT
Studieninhalte
Im Kernbereich belegen alle Studierenden des Schwerpunkts WI die Module Innovation Strategy, E-Business-Management sowie IT-Management. Hinzu kommt das Modul Integriertes Management.
Im Kernbereich belegen alle Studierenden des Schwerpunkts WI die Module „Innovation Strategy“, „E-Business Management“ sowie „IT-Management“. Hinzu kommt das Modul „Integriertes Management“ mit Wahlmöglichkeiten wie etwa einem Business Plan Seminar, einem Planspiel oder einem Fallstudienseminar.
Der Vertiefungsbereich bietet eine breite Palette an Spezialisierungsmöglichkeiten. Dabei belegen die Studierenden Veranstaltungen aus dem Bereich WI im Umfang von mindestens 25 ECTS. Weitere Module für insgesamt 20 ECTS können frei aus dem gesamten Angebot des Fachbereichs gewählt werden – mehr Informationen sind auf der Liste Wählbare Prüfungen des Prüfungsamtes zu finden. Jedes WI-Modul umfasst 5 ECTS. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen ist im Modulhandbuch zu finden.
Der Vertiefungsbereich besteht ab der PO 20222 aus zwei Wahlbereichen im Umfang von 60 ECTS. Der erste Wahlbereich enthält WI-Module im engeren Sinne und der zweite Wahlbereich enthält WI-Module im weiteren Sinne. In jeden Wahlbereich müssen jeweils drei Module mit 5 ECTS belegt werden. Bitte informieren Sie sich im Modulhandbuch welche Module den Wahlbereich 1 und den Wahlbereich 2 angehören.
Das Bachelor-Studium schließt mit einer neunwöchigen Bachelor-Arbeit ab. Wird die Bachelor-Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen oder einem Institut verfasst, ist eine Verlängerung der Bearbeitungszeit auf 18 Wochen möglich. Zur Unterstützung während der Anfertigung der Bachelor-Arbeit besuchen die Studierenden darüber hinaus das Seminar zur Bachelor-Arbeit.
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (Stiftungslehrstuhl)
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.