• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • FAUdir
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Vielfalt und Chancen
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2024
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsangebote
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Bachelorstudiengänge
  5. Sozialökonomik

Sozialökonomik

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienprofil
  • Studienangebot
    • Bachelorstudiengänge
      • Wirtschaftswissenschaften
      • International Business Studies
      • International Economic Studies
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftsinformatik
    • Masterstudiengänge
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Verbundstudienangebote
    • Gaststudium
  • Vor dem Studium
  • Studienbeginn
  • Im Studium

Sozialökonomik

Der Bachelorstudiengang Sozialökonomik stellt sich vor

Der Bachelor Sozialökonomik in Nürnberg richtet sich an alle, die Interesse an wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Fragestellungen und deren Zusammenspiel haben: Wie verteilt die Wirtschaft die Lebenschancen in einer Gesellschaft? Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen die Ökonomie einer Gesellschaft? Diese Fragen werden im Studiengang interdisziplinär behandelt, indem Fächer wie Soziologie,  Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Data Science, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) kombiniert werden.

Typische Fragen, die im Bachelor Sozialökonomik interdisziplinär behandelt werden:

  • Wie entsteht soziale Ungleichheit und wann ist es ein Problem?
  • Warum haben manche mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt als andere?
  • Wie beeinflusst Marketing unsere Kaufentscheidungen?
  • Welchen Einfluss haben Internationalisierung und Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft?
  • Was macht gutes Personalmanagement aus?
  • Wieso ist nachhaltiges Wirtschaften so schwer?

Diese und andere Fragen rund um das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Gesellschaft müssen in einem ersten Schritt theoretisch erklärt werden. Um die Richtigkeit dieser theoretischen Erklärungen zu überprüfen benötigen wir ein einem zweiten Schritt Daten. Die Fähigkeit, diese Daten zu erheben, auszuwerten und zu interpretieren, sind zentrale Kompetenzen, die in unserem Bachelorstudiengang Sozialökonomik vermittelt werden (beinhaltet auch Data Science).

Das Studium startet jeweils zum Wintersemester mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen in Sozialwissenschaften, Ökonomie und Data Science vermittelt. Im vierten Semester wählen die Studierenden zwischen drei Schwerpunkten. Der Schwerpunkt „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit“ bereitet besonders auf Tätigkeiten in Personalabteilungen oder in der Politikberatung vor. Der Schwerpunkt „Digitalisierung und Medien“ ist für alle geeignet, die einmal im Bereich Markt- und Medienforschung oder Public Relations arbeiten möchten. Der Schwerpunkt „Global Governance und Nachhaltigkeit“ bietet die Chance, sich auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen oder im Bereich Corporate Social Responsibility vorzubereiten.

Das Studium bietet umfangreiche individuelle weitere Wahlmöglichkeiten, um Ihr Profil an eigenen Interessen auszurichten und ein Auslandssemester an einer unserer vielen Partneruniversitäten zu absolvieren.

  • Interessiert an einem Bachelorstudium an der FAU WiSo? Dann beim digitalen BachelorDay am 01. Juli 2025 über die Bachelorstudiengänge der FAU WiSo informieren.
  • Bewerbungen zum Studienstart im Wintersemester 2025/2026 können vom 15. April bis zum 30. September 2025 über das Portal Campo abgegeben werden.

Die Folien vom WiSo BachelorDay 2024 finden Sie hier.

Aufgrund des interdisziplinären Charakters des Studiengangs ergibt sich für die Absolventen und Absolventinnen eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten. Arbeitgeber schätzen an Sozialökonomen, dass sie Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren und ihre Argumente mit Daten belegen können.

Die meisten Sozialökonomen arbeiten nach Abschluss ihres Studiums in den Bereichen:

  • Personal und Organisationsentwicklung
  • Forschung und Lehre
  • Markt- und Medienforschung (Marketing)
  • NGOs, Think Tanks oder Verbände
  • Internationales Projektmanagement
  • Tätigkeiten in Corporate Social Responsibility
  • Internationale Organisationen
  • Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations
  • Data Science
  • Consulting, z.B. in Digitaler Transformation

Der Alumni Verein unseres Fachbereichs hat Ehemalige von uns interviewt.

Nina Khorchi: Compliance Deutsche Bank.

„Dieses interdisziplinäre Denken und Strukturieren benötige ich heute noch jeden Tag in meinem Beruf.“

Zum Interview geht es hier.

Ernesto Buholzer: Manager bei der arf GmbH & Stadt Nürnberg.

„Dabei wurde in Diskussionen oft unterstrichen, dass, wenn wir uns nicht den großen Problemen dieser Welt annehmen und nicht in Politik und Entscheidungspositionen gehen, es sonst auch niemand tun wird.“

Zum Interview geht es hier.

Sophie Zepnik: Mitgründerin hejhej GmbH.

„Das Gründen eines nachhaltigen Start-ups und die Jahre danach sind ein permanentes Auf und Ab.“

Zum Interview geht es hier.

 

Die Kombination aus Vorlesungen in der Einführungsphase und kleineren Seminaren im Wahlbereich vermittelt Ihnen einerseits die wichtigsten Grundlagen aus verschiedenen Disziplinen und anderseits die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen selbständig zu analysieren und zu präsentieren.

Über die inhaltlichen Aspekte hinaus lernen Sie dabei:

  • Analytische Denkweise – ein komplexes Problem in überschaubare Einzelteile zerlegen und zu erklären
  • Daten analysieren und richtig interpretieren (Data Science)
  • Die Ergebnisse ihrer Arbeit in verständlichen Texten überzeugend zu vermitteln
  • Vorträge zu halten
  • Gesellschaftlichen Wandel evidenzbasiert analysieren
  • Teamfähigkeit und Zeitmanagement
  • Fremdsprachen

Gute Voraussetzungen, um den Bachelorstudiengang Sozialökonomik erfolgreich zu absolvieren, sind:

  • Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen
  • Interesse an Schulfächern wie Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Geographie
  • Keine Angst vor Mathematik, da das Studium u.a. auch Statistik beinhaltet (muss aber auch kein Lieblingsfach sein)
  • Das Bewusstsein, dass Sozialökonomik nicht mit Studiengängen wie Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik gleichzusetzen ist. Sozialökonomen arbeiten in der Regel nicht im Bereich der praktischen Lebenshilfe, sondern analysieren und organisieren Bedarfe und Maßnahmen.

Aktueller Studienverlaufsplan BA Sozialökonomik

Die Immatrikulation für den B.A. Sozialökonomik ist im WS 24/25 ohne NC (Zulassungsfrei). Weitere Informationen zur Einschreibung, Zulassung und Fristen finden Sie auf der Seite der Universitätsverwaltung (Link).

Zentrale Studienberatung

Susanne Heinrich

Susanne Heinrich

Abteilung L - Lehre & Studium
L 3 Zentrale Studienberatung (ZSB)

  • Telefon: +49 9131 85-24826
  • E-Mail: zsb-rewi@fau.de
  • Webseite: http://www.zsb.fau.de
Mehr › Details zu Susanne Heinrich

Salome Höfler

Dipl.-Theol. Salome Höfler

Abteilung L - Lehre & Studium
L 3 Zentrale Studienberatung (ZSB)

  • Telefon: +49 9131 85-71218
  • E-Mail: zsb-rewi@fau.de
Mehr › Details zu Salome Höfler

Bianca Distler

Bianca Distler

Ansprechperson für Verbundstudienangebote
  • Mobil: +491746052471
  • E-Mail: verbundstudium@fau.de
  • Webseite: https://www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/studienberatung/einzelberatung/#collapse_1
Mehr › Details zu Bianca Distler

Fachstudienberatung

PD Dr. Andreas Damelang

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung (Schwerpunkt Arbeitsmarktsoziologie)

  • Telefon: +499115302-95676
  • E-Mail: wiso-ba-sozoek@fau.de
  • Webseite: https://www.soziologie.rw.fau.de/
Mehr › Details zu Andreas Damelang

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • WiSo Intern
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Bluesky
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen