Preise und Stipendien
Auszeichnungen für herausragende Studienleistungen
Jedes Jahr verleiht der Fachbereich in Kooperation mit Unternehmen, Verbänden und Stiftungen aus der Region verschiedene Preise für herausragende Leistungen im Studium. Attraktiv ist hierbei nicht nur das Preisgeld, sondern vor allem auch die Würdigung und Anerkennung der erbrachten Leistungen im Studium.
Ermittelt werden die PreisträgerInnen in der Regel anhand von Noten, auf Vorschlag der Betreuer oder in einer Vergabekommission. Die Preise werden im feierlichen Rahmen der Absolventenfeiern vergeben und sind ein begehrtes Aushängeschild für den Studienerfolg:
- Der Dr. Hans Novotny Preis der Stiftung Bildung und Kunst ehrt jedes Semester den besten Abschluss einer internationalen Studentin oder eines internationalen Studenten und ist mit einem Preisgeld von 1.000 EUR verbunden.
- Das Jane M. Klausman Women in Business Scholarship honoriert einmal jährlich sehr gute Leistungen von Absolventinnen im Bachelorstudium und ist mit einem Preisgeld von 500 EUR verbunden.
- Der Preis der Stadt Altdorf zeichnet jährlich die beste Studierende oder den besten Studierenden in der Assessmentphase (2. Semester) aus und ist mit 200 EUR dotiert.
- Das Dr. Michael Munkert-Stipendium ist für Studierende mit den Studienschwerpunkten „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, „Betriebswirtschaftslehre des Prüfungswesens“ und „Steuerrecht“ vorgesehen. Es zeichnet jedes Semester hoch qualifizierte Studentinnen und Studenten für ihre bisherigen Studienleistungen aus und ist mit einer einmaligen Zahlung von 1.500 EUR verbunden.
- Die Preise der Luise Prell-Stiftung und der Fritz und Maria Hofmann-Stiftung belohnen jeweils herausragende Master-Abschlussarbeiten mit jeweils 500 EUR. Die Preise werden abwechselnd an den verschiedenen Fakultäten der FAU vergeben.
Studienfinanzierung durch ein Stipendium
Studieren ist teuer – auch nachdem in Bayern die Studiengebühren gefallen sind, gilt diese Grundregel weiterhin. Miete, Verpflegung, Fahrtkosten und Lernmaterialien haben eben ihren Preis. Möglichkeiten zur Finanzierung des Studiums gibt es viele: Studentenjob, BAföG und die eigenen Eltern sind wohl die häufigsten Einnahmequellen von Studierenden. Eine weitere Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung stellen Stipendien dar. Der größte Vorteil dabei ist: Anders als etwa beim BAföG muss das Geld nach dem Ende der Ausbildung nicht zurückgezahlt werden.
Die Erfüllung der meisten Bewerbungs-Kriterien hat jeder Studierende selbst in der Hand. Mit Eigenleistungen wie guten Noten, gesellschaftlichem Engagement und dem Nachweis beruflicher Zielstrebigkeit kann kräftig Werbung in eigener Sache betrieben werden. Dadurch schärft sich allein schon durch die Vorbereitung für ein Stipendium das individuelle Profil der Bewerber.
Wer sich rechtzeitig informiert – mindestens ein halbes Jahr vor Beginn einer möglichen Förderung – und die nötigen Anforderungen kennt, hat am Ende durchaus Chancen, einer der glücklichen Stipendiaten zu werden. Den studentischen Geldbeutel wird’s freuen. Alleine auf der Stiftungsseite der FAU sind mehr als 60 Stiftungen gelistet, die Studierende fördern. Vorbeischauen lohnt sich. Bei Fragen, wie Sie Ihr Stipendium in Ihre Bewerbungsunterlagen richtig einarbeiten, hilft Ihnen gerne der Career Service am Fachbereich.