Professur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation technologieorientierter Unternehmen
Lebenslauf
Werner Widuckel absolvierte an der Universität Göttingen im Jahr 1984 ein Studium der Sozialwissenschaften. Nach einer kurzen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Seminar erfolgte im Jahr der Wechsel zur Volkswagen AG. Im Jahr 2003 erfolgte die Promotion an der Technischen Universität Braunschweig im Fach Soziologie mit der Themenstellung „Paradigmenentwicklung der Mitbestimmung bei Volkswagen“. Bis zum Jahr 2005 war er in verschiedenen Aufgaben für den Gesamt- und Konzernbetriebsrat tätig, um abschließend als Leiter der Koordination in das Personalmanagement der Audi AG zu wechseln. Nach kurzer Tätigkeit als Leiter des Bereiches Personalpolitik und Grundsatzfragen wurde er im Dezember des Jahres 2005 zum Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Audi AG berufen. Im Jahr 2010 folgte der Wechsel auf eine Vertretungsprofessur für Personal und Organisation an der Hochschule Heilbronn. 2011 nahm er die Lehrtätigkeit an der Friedrich-Alexander-Universität auf.
Die Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die Themenbereiche „Führung und Partizipation“, „Personalmanagement und Organisation“, „Internationales Personalmanagement“ „Diversity“,„Industrielle Beziehungen und Wandel der Arbeit“, „Paradigmen der Zeitarbeit“ sowie „Digitalisierung und Arbeit“.
Widuckel W.: Mitbestimmung der Zukunft und Zukunft der Mtibestimmung In: Reiner Gröbel; Inge Dransfeld-Haase/Thymian Bussemer (Hrsg.): Recruiting und Rentention, Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 2025, S. 253.259 ISBN: 978-3-7663-7499-8
Widuckel W.: Gute Basisarbeit - ein Widerspruch? In: André Große-Jäger, Renate Hauser, Oliver Lauenstein, Jana May, und Bruno Zwingmann (Hrsg.): Basisarbeit - Mittendrin und außen vor, Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2021 ISBN: 978-3-7496-0694-7
Bellmann L., Widuckel W.: Macht Homeoffice krank? In: D. Matusiewicz, V. Nürnberg & S. Nobis (Hrsg.): Gesundheit und Arbeit 4.0. (Wenn Digitalisierung auf Mitarbeitergesundheit trifft), Heidelberg: medhochzwei Verlag, 2018, S. 119-126 (Gesundheitswesen in der Praxis) ISBN: 978-3-86216-413-4
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.