Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Lebenslauf
Johannes Rincke studierte von 1994 bis 2001 zunächst Volkswirtschaftslehre und Osteuropastudien (Magister) und später Diplom-Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Nach Abschluss seines Studiums war er bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim, Abteilung Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft. Parallel dazu war er von 2003 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim. Promoviert wurde er 2006 an der Universität Göttingen.
Im Anschluss arbeitete er bis 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Wirtschaftspolitik der Ludwig-Maximilians-Universität München. In dieser Zeit war er – finanziert durch ein DFG-Forschungsstipendium – als Visiting Research Fellow 2008 an der Carnegie Mellon University, Pittsburgh (USA) und 2009 an der Universitat Pompeu Fabra, Barcelona (Spanien). 2010 habilitierte er sich an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit September 2010 ist Prof. Dr. Johannes Rincke Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Seine Forschung verbindet Fragen aus dem Bereich Finanzwissenschaft mit solchen der Verhaltensökonomie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Durchführung von Feldexperimenten zu Compliance-Fragen (Finanzierung öffentlicher Güter, Steuerehrlichkeit u.ä.).
Mehr Informationen finden Sie auch auf der Website des Lehrstuhls.
Huber C., Dreber A., Huber J., Johannesson M., Kirchler M., Weitzel U., Abellán M., Adayeva X., Ay FC., Barron K., Berry Z., Bönte W., Brütt K., Bulutay M., Campos-Mercade P., Cardella E., Claassen MA., Cornelissen G., Dawson IG., Delnoij J., Demiral EE., Dimant E., Doerflinger JT., Dold M., Emery C., Fiala L., Fiedler S., Freddi E., Fries T., Gasiorowska A., Glogowsky U., M Gorny P., Gretton JD., Grohmann A., Hafenbrädl S., Handgraaf M., Hanoch Y., Hart E., Hennig M., Hudja S., Hütter M., Hyndman K., Ioannidis K., Isler O., Jeworrek S., Jolles D., Juanchich M., Kc RP., Khadjavi M., Kugler T., Li S., Lucas B., Mak V., Mechtel M., Merkle C., Meyers EA., Mollerstrom J., Nesterov A., Neyse L., Nieken P., Nussberger AM., Palumbo H., Peters K., Pirrone A., Qin X., Rahal RM., Rau HA., Rincke J., Ronzani P., Roth Y., Saral AS., Schmitz J., Schneider F., Schram A., Schudy S., Schweitzer ME., Schwieren C., Scopelliti I., Sirota M., Sonnemans J., Soraperra I., Spantig L., Steimanis I., Steinmetz J., Suetens S., Theodoropoulou A., Urbig D., Vorlaufer T., Waibel J., Woods D., Yakobi O., Yilmaz O., Zaleskiewicz T., Zeisberger S., Holzmeister F.: Competition and moral behavior: A meta-analysis of forty-five crowd-sourced experimental designs In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America120 (2023), S. e2215572120 ISSN: 0027-8424 DOI: 10.1073/pnas.2215572120
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.