Geförderte Forschungsprojekte
Geförderte Forschungsprojekte aus dem Jahr 2024
Größere Forschungsprojekte mit Drittmittelfinanzierung ermöglichen es, die wichtigen Forschungsthemen und -kompetenzen des Fachbereichs sichtbar zu machen. Dies gilt speziell auch für Projekte mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Projekte mit internationaler Förderung durch die Europäische Union (EU), oder Projekte mit größerem Fördervolumen aus bundes- und landesweiten, öffentlichen Programmen oder privaten Programmen.
Eine Auswahl an geförderten Projekten aus dem Jahr 2024 finden Sie auf dieser Seite.
- AI4Gov: AI for Public Services (Prof. Möslein mit P. Dumbach, S. Hemmer) – EU
- CoPPA: Kontextgestützte prädiktive Prozessanalytik (Prof. Matzner)
- Eigenschaften digitaler Technologien und Geschlechterungleichheit im Erwerbsleben (Teilprojekt von SPP 2267: Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassung und Erfassbarkeit einer systemischen Transformation) (Prof. Abraham, Prof. Niessen)
- Emmy Noether-Programm: „Geschlecht im Zeitalter der Digitalisierung und des technologischen Wandels – Ungleichheiten im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt (Gen-DiT)“ (Prof. Reichelt)
- Gender bias in der Sprache in Stellenausschreibungen und berufliche Geschlechtersegregation (Dr. Damelang, LS Prof. Abraham)
- Geschlechterspezifische Stellensuche und Lohnbildung (Prof. Merkl)
- Midijobs verstehen – Fortsetzungsantrag (Prof. Riphahn)
- NFDI4Energy: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (Prof. Lilliestam)
- Objektive und subjektiv erfahrene finanzielle Ungleichheit von Einkommen und Vermögen und deren Konsequenzen (Prof. Wolbring)
- SFB TRR 154 „Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzen“, Projekt B09: „Strategische Entscheidungen unter Unsicherheit im Entry-Exit-System“ (Prof. Zöttl)
- 3PMIPP: Prädiktives und Präskriptives Process Monitoring für Produktionsprozesse in der Industrie (Teilprojekt von Software Campus 2.0), (A. Ließmann, LS Prof. Matzner) – BMBF
- BIRD InnoVet – Attraktive, durchlässige und Bildungs- und Beratungsangebote in der schulischen und außerschulischen beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der akademischen Bildung im blended-learning-Design am Beispiel neuer Anforderungen durch Industrie 4.0 unter strategischer Nutzung der ersten Fortbildungsstufe (Prof. Wilbers) – BMBF
- ConSensE – Advanced Systems Configuration zur komplexitätsreduzierten sensorgetriebenen Entwicklung von Produktionssystemen im digitalen Zeitalter (ConSensE) (Prof. Franke, Prof. Möslein) – BMBF
- Datenspenden und Digitale Nudges für Nachhaltige Verhaltensänderungen (Prof. Tiefenbeck, Projektleitung: Prof. Schnurr) – bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
- Deutsche Rentenversicherung Bund, Forschungsnetzwerk Alterssicherung: Auswirkungen der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung auf Arbeitsangebot und Zufriedenheit (Prof. Wrede) – BMAS
- DiSo-SGW: Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (Prof. Wilbers, Prof. Kammerl, Prof. Frederking, Prof. Gläser-Zikuda, Prof. Pirner, Prof. Michalak, Prof. Schubert, Prof. Arndt) – BMBF
- DL2030: Digitale Dienstleistungen als Erfolgsfaktor für die Wertschöpfung der Zukunft (Prof. Roth) – BMBF
- InTAK: Interkulturelles Training für Neuzugewanderte – Angemessenes sprachliches Handeln in beruflichen Kommunikationssituationen (Prof. Kimmelmann, Prof. Michalak) – FAU INTEGRA (BMBF)
- LeadCom: Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung (Prof. Wilbers, Berges, Prof. Bremm, Prof. Gläser-Zikuda, Prof. Kammerl) – BMBF
- MANDAT – Dezentralisierte Technologien für den sicheren zwischenbetrieblichen Datenaustausch (Teilprojekt von Methoden zum Austausch von unternehmensbezogenen Daten in treuhänderbasierten Datenökosystemen) (Prof. Harth) – BMBF
- PRIME: Privatheit im Metaversum (Prof. Morschheuser, Projektleitung: Prof. Thorun) – BMBF
- ResiKomp: Stärkung der Resilienz für Wertschöpfungsnetzwerke durch Kompetenzdepots (Teilprojekt von Konzipierung von Kompetenzdepots) (Prof. Roth, Prof. Franke) – BMBF
- SASSCAL II – Ein wissenschaftliches Kompetenznetzwerkentwicklungsprojekt. Plattform- und Community-Management sowie Projektmentoring (Prof. Möslein, S. J. Oks) – BMBFcon
- SHAPE: Entwicklung von Mechanismen zur Integration von Kunden und weiteren Akteuren in Innovationsprozesse (Prof. Möslein, Prof. Roth) – BMBF
- SHAPE: Dienstleistungsorchestrierung – Entwicklung und Pilotierung in Ökosystemen (Prof. Roth) – BMBF
- WiETrans: Wissensintegration in der Energiesystemanalyse zur diskursiv-reflexiven Bewertung von Transformationspfaden unter verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven (Prof. Lilliestam) – BMWK
- WISNA 1000 Professoren: Einführung und Verankerung des Karrierewegs der Tenure-Track-Professur, die vollständig den Anforderungen der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetztes über ein Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vom 16.06.2016 entspricht (Prof. Möslein) – BMBF
- XAI – Zu einem besseren Verständnis von Erklärbarer Künstlicher Intelligenz: Erkenntnisse aus ausgewählten Studien (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Prof. Amberg) – BMBF
- ADELeS – Anomaliebehebung durch extrahiertes Expertenwissen und lernende Systeme (Prof. Bodendorf) – Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
- Berufsschulen: Ausweitung der Bedarfsorientierten Budgetierung auf städtische berufliche Schulen mit Schwerpunkt Heterogenität (Dr. Hahn, Prof. Wilbers)
- Corporate Accountability in Global Supply chains? The effectiveness of Human Rights and Environmental Due Diligence Regulations (Prof. Schilling-Vacaflor) – Marianne and Marcus Wallenberg Foundation
- DIGICOP – DIGItal COllaboration Platforms as enablers of organizational exchange (Prof. Klaus Moser) bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
- DigiOnko – Integratives Konzept zur personalisierten Präzisionsmedizin in Prävention, Früh-Erkennung, Therapie und Rückfallvermeidung am Beispiel von Brustkrebs (Prof. Matthias Beckmann; Prof. Dabrock; Prof. Eskofier; Prof. Fasching; Prof. Maier; Prof. Prokosch; Prof. Schöffski) – Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- DIOW: Transforming digitally: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung desorganisationalen Wandels (Prof. Laumer, Prof. Pfeiffer) – bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
- Einfluss von Informationen über Überwälzvorgänge auf Besteuerungspräferenzen (Prof. Necker, L. Windsteiger) – Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus
- Forum V (Prof. Gatzert, Prof. Steul-Fischer) – Industrie
- Gemeinsame Forschung zu Digitalisierung im Umfeld von Marktentscheidungen (Prof. Matzner, Prof. Laumer) – Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V.
- ifo Bridge Project – Firms‘ tax complance: VAT and Anti-Fraud (Prof. Büttner) – Bayerische Staatsministerien
- Industrie 4.0 lernen, verstehen, anwenden: Praxisorientiertes Lehrkonzept am Demonstrator (S. Koustas, LS Prof. Möslein) – Innovationsfond Lehre
- JOSEPHS® – Die Service Manufaktur (Prof. Möslein, Prof. Roth) – Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
- K4E: Kicks4Edge (Prof. Roth) – Siemens AG
- NBT: „Next Big Thing“ der UVEX SAFETY GROUP GmbH & Co. KG (Prof. Roth) – UVEX SAFETY GROUP GmbH & Co. KG
- KI-gestützte Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Prof. Hechtner) – Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus
- Performance Management in Teams – Verbesserung (Prof. Klaus Moser) – Virtuelle Hochschule Bayern
- PräMi: Entwicklung eines Werkzeugkastens für präskriptives Process Mining (Prof. Matzner) – Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
- Redistributive Capacity of Reduced VAT Rates (Prof. Büttner, Prof. Hechtner) – Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus
- ROBIN: Resilienz durch Orchestrierung bürgergetriebener Innovation mithilfe digitaler Plattformen in Stadt-Land-Konstellationen (Prof. Roth) – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) – ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- SeReCo – Semantics, Reasoning and Coordination Technologies (Prof. Harth) – Deutsch-Französische Hochschule
- Siemens Service Factory (Prof. Roth) – Siemens AG
- Spielend zu einem gesünderen Leben: Eine Studie zu den Potenzialen spielbasierter Trainingsprogramme für Kinder mit Fontan-Zirkulation (Prof. Morschheuser, PD Schöffl) – Stadt Nürnberg)
- TARGET: Transsektorales personalisiertes Versorgungskonzept für Patienten mit seltenen und fortgeschrittenen Krebserkrankungen (Teilprojekt von Transsektorales personalisiertes Versorgungskonzept für Patienten mit seltenen und fortgeschrittenen Krebserkrankungen) (Prof. Schöffski) – Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss
- Vereinbarung Stabilitätsrat 2020 – Einrichtung eines wissenschaftlichen Dienstes an der FAU im Rahmen der erneuten Übernahme des Vorsitzes des Unabhängigen Beirats beim Stabilitätsrat durch Herrn Prof. Dr. Büttner (Prof. Büttner) – Unabhängiger Beirat des Stabilitätsrats