Index
Allgemeine Hygienemaßnahmen
Auf dem gesamten Gelände der WiSo ist der Mindestabstand von 1,5 Meter einzuhalten und ein Mund-Nasen-Schutz (siehe Maskenpflicht) zu tragen!
Auf Verkehrs- und Begegnungsflächen herrscht grundsätzlich Maskenpflicht! Halten Sie sich bitte daran und tragen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz ordentlich. Verstöße gegen die Maskenpflicht können zu einem Platzverweis führen.
Beachten Sie bitte außerdem die Hust- und Niesetikette (Husten und Niesen nur in die Armbeuge)
Alle Sanitäranlagen sind geöffnet und bieten die Möglichkeit einer ausreichenden Handhygiene. Die Einhaltung eines Mindestabstandes ist in den sanitären Anlagen nur bedingt möglich, tragen Sie bitte deshalb einen Mund-Nasen-Schutz. Weichen Sie gerade bei viel Publikumsverkehr auf andere Sanitäranlagen als denen im Foyer aus, auch wenn dies wenige Meter und Treppenstufen mehr an Weg bedeutet. In Ergänzung zu der Nutzung der Sanitäranlagen empfehlen wir private Mittel zur persönlichen Handhygiene, zum Beispiel Handhygiene-Gels.
Maskenpflicht
Alle Studierenden müssen im Gebäude und in geschlossenen Räumen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen. Steht die Bayerische Krankenhausampel auf Stufe Gelb oder Rot sind nur noch FFP2-Masken zulässig.
Weitere Informationen zur Maskenpflicht finden Sie hier
Wegekonzept
In den Gebäuden des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wurde ein Wegekonzept entwickelt und Laufwege definiert, um die Begegnungen zu minimieren.
Für das stark frequentierte Treppenhaus 1 zur Bibliothek gilt ein Einbahnstraßenkonzept. D. h. das Treppenhaus zur Bibliothek darf bis zum 3. Stock nur nach oben begangen werden. Als Ausgang von der Bibliothek nutzen Sie bitte das benachbarte Treppenhaus 5 nach unten.
Die restlichen Treppen und Treppenhäuser können in beide Richtungen begangen werden. Bitte halten Sie sich in allen Foyers, Fluren, Treppen und Treppenhäusern grundsätzlich beim Gehen auf der rechten Seite.
Aufzüge dürfen von max. 1 Person gleichzeitig benutzt werden!
Im Automatenraum dürfen sich nur max. 2 Personen gleichzeitig aufhalten. Bitte achten Sie auch beim Warten außerhalb auf die Einhaltung des Mindestabstands.
Die großen Hörsäle H4, H5 und H6 sowie der Raum 0.424 haben getrennte Ein- und Ausgänge. Betreten Sie den H4 bitte von dem Foyer aus Ebene 1 und verlassen Sie ihn über die untere Ebene 0.
Das Gebäude selbst weist Ein- und Ausgänge aus. Einer dieser Eingänge befindet sich im Innenhof, der Ausgang erfolgt über den Neubau oder in Richtung Hirschelgasse. In Richtung Hirschelgasse gehend bzw. von der Hirschelgasse kommend können Sie die Zugänge in beide Richtungen nutzen.
WICHTIG: Im Falle einer Gefahr, können alle Treppenhäuser und Ausgänge jederzeit in alle Richtungen als Fluchtweg genutzt werden!
Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten der Standorte Lange Gasse und Findelgasse:
Lange Gasse (Bibliothek jew. ab 8 Uhr)
Mo – Fr: 7:00 – 24:00 Uhr
Findelgasse
Mo – So: 7:00 – 21:00 Uhr
Der Zugang der Findelgasse ist für alle Studierenden und Mitarbeitenden nur per FAU-Card möglich.
Treff- und Wartebereiche
Die in den Foyers im Alt- und Neubau sowie in der Findelgasse aufgestellten Wartebänke sind für kurze Aufenthalte unter Einhaltung des Mindestabstands benutzbar. Die offenen Lerninseln bleiben leider aufgrund unzureichender Belüftungsmöglichkeit gesperrt.
Grundsätzlich ist eine Gruppenbildung zu vermeiden und auch nur dann zulässig, wenn der Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten wird.
Beachten Sie bitte, dass die Einhaltung der Hygienemaßnahmen stichprobenartig durch den Wachdienst und durch studentische Hilfskräfte kontrolliert wird. Über das Hausrecht steht es diesen zu, Studierende, die gegen die Hygienemaßnahmen verstoßen oder sich derer Einhaltung verweigern, des Gebäudes zu verweisen. Die Ausübung des Hausrechts steht auch dem restlichen Personal der WiSo zu.
Lernplätze
Aktuelle Informationen zu den Lernräumen in den Gebäuden an der Lange Gasse und in der Findelgasse finden Sie unter www.fbv.wiso.fau.de.
Kontaktnachverfolgung
Die FAU hat ein mit den Gesundheitsämtern abgestimmtes Verfahren zur Nachverfolgung von möglichen Infektionsfällen. In Präsenzveranstaltungen besteht die Pflicht zur digitalen oder analogen Anwesenheitsdokumentation. Es wurde eine digitale Kontaktdatenerfassung in allen Veranstaltungsräumen installiert. Alle Teilnehmenden werden über darfichrein.de erfasst. Alternativ ist auch eine analoge Kontaktdatenerfassung möglich.
Weitere Informationen zur digitalen Kontaktdatenerfassung über darfichrein.de finden Sie hier.
Risikogruppen und Schwangere
Sollten Sie einer Risikogruppe angehören, müssen Sie dies mit einem ärztlichen Attest nachweisen. Das Attest muss nur die Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe (lt. RKI) bescheinigen. Es muss keine Diagnose und/oder Beschreibung der Symptome enthalten. Studierende, die besonders schutzbedürftig sind, sollen sich frühzeitig vor Beginn der Präsenzveranstaltung bei der Lehrveranstaltungsleitung bzw. Prüfungsverantwortlichen und Studiengangskoordination per E-Mail mit Attest melden.
Bei schwangeren Studierenden sind gesonderte Regelungen zu beachten: https://www.fau.de/corona/studium/#schwanger
Räume für Veranstaltungen & Lüftung
In einer sog. „Positivliste“ ist festgelegt, welche Räume für Präsenzveranstaltungen genutzt werden können, weil sie umfassende Hygienekriterien erfüllen.
- In Präsenzveranstaltungen ist die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Meter nicht mehr strikt erforderlich
- Eine Unterschreitung des Mindestabstandes bis zur Vollbelegung ist möglich, wenn a) Maske getragen wird und b) ein ausreichender Luftaustausch gesichert wird
Jeder Raum verfügt zudem über ein Lüftungskonzept. Regelmäßiges Lüften sowie ein angepasster Betrieb der Lüftungsanlagen sind daher ein wichtiger Beitrag zur der Reduktion möglicherweise in der Luft vorhandener Erreger.
Cafeteria
Die Cafeteria ist ab 18.10.21 wieder geöffnet. Nähere Informationen finden Sie unter Werkswelt.
Bibliothek
Informationen zur Öffnung und Nutzung der Universitätsbibliothek entnehmen Sie bitte der Webseite der Bibliothek.