In ihrem Bestreben, exzellente Leistungen in Forschung und Lehre zu ermöglichen, und in Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, fördert die FAU systematisch die Balance zwischen Wissenschaft, Studium, Beruf und Familie.
Alle Mitglieder der Universität sollen wissenschaftliche Karriere, Studium und Beruf mit ihrer Rolle in der Familie vereinbaren können. Der Familienbegriff umfasst hierbei alle Formen des privaten Zusammenlebens, in denen langfristige soziale Verantwortung wahrgenommen wird. Im Fokus familiärer Aufgaben stehen die Betreuung von Kindern und die Pflege von Angehörigen. Leitprinzip ist die Durchsetzung von Chancengleichheit auf allen Qualifikations- und Karriereebenen für alle Universitätsangehörigen in ihren vielfältigen Lebenslagen und verschiedenen Lebensphasen. Familienfreundlichkeit wird hierbei als Querschnittaufgabe auf allen Planungs- und Entscheidungsebenen verstanden.
Diesem Leitgedanken haben sich die Fakultäten verschrieben. Sie fordern und unterstützen deshalb gezielt den Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten, die den Fokus auf familienfreundliche sowie gender- und diversitätssensible Führungskulturen und Arbeitsbedingungen legen.
Die Fakultäten unterstützen dabei ebenso aktiv das politische Wirken der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät auf allen Ebenen, wie auch die Arbeit des Büros für Gender und Diversity und des Familienservice der FAU zur Förderung der Familienfreundlichkeit.
Seit Oktober 2022 gibt es am Fachbereich FAU WiSo einen Familienscout. Dieser ist dafür zuständig, neue Maßnahmen, Veranstaltungen und Angebote zur Förderung der Familienfreundlichkeit am Fachbereich zu konzipieren und das bestehende Angebot weiterzuentwickeln. Dazu arbeitet er / sie mit der Projektgruppe wiso family und dem Familienservice zusammen.
Der Familienscout dient als erste Ansprechperson für Studierende und Mitarbeitende bei Anfragen, die in Zusammenhang mit der Kinder- und Angehörigenpflege stehen. Bei Fragen, Wünschen oder Empfehlungen zum Thema Familie, Kinderbetreuung und Familienfreundlichkeit an der FAU WiSo können Sie sich gerne an den Familienscout wenden.
Familienscout:
Le Uyen Nguyen
Familienscout am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
E-Mail: wiso-familienscout@fau.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Seit dem Sommersemester 2023 gibt es am Fachbereich ein Familienzimmer, welches Studierende und Mitarbeitende nutzen können. Der Raum befindet sich im Raum 3.118 in der Lange Gasse 20 und kann montags bis sonntags von 8 bis 20 Uhr genutzt werden.
Um das Familienzimmer zu nutzen, schreiben Sie bitte einmalig eine Mail an wiso-frauenbeauftragte@fau.de, damit wir Ihre IdM-Karte freischalten lassen können. Für weitere Buchungen reicht es, sich einen Slot auf StudOn zu reservieren.
Der Raum ist mit einem Wickeltisch, Kinderbett und einem Spielbereich mit Spieleteppich und einigen Spielen, wie Puzzles, Büchern und Malsachen sowie Windeln und Wickelzubehör ausgestattet. Natürlich bietet der Raum auch Arbeitsplätze mit Stromanschlüssen für die Eltern.
Raum: LG 2.433
Im Stillraum (Sanitätsraum) in der Langen Gasse 20 steht neben einer Wickelkommode mit Auflage auch ein bequemer Sessel zum Stillen und Ausruhen zur Verfügung. Eine Liege und ein Waschbecken sind ebenfalls vorhanden. Der Zugang zu diesem Raum erfolgt über die Freischaltung auf der FAU-Card (Kontakt: wiso-raumverwaltung@fau.de) oder über den Hausmeister vor Ort.
Raum: FG 0.018
Auch im Gebäude Findelgasse 7/9 gibt es eine behindertengerechte Toilette mit TÜV-geprüfter Wickelstation. Diese befindet sich im Erdgeschoss. Um die Toilette bzw. den Wickelraum nutzen zu können, benötigen Sie einen Euroschlüssel. Wenn Sie Zugang wünschen, melden Sie sich bitte bei schluessel@fau.de.
Weitere Wickelräume:
Erlangen:
PSG-Gebäude (Kochstraße 6a), 91054 Erlangen
Theologisches Seminargebäude (Kochstraße 6), Behindertentoilette im Erdgeschoss neben dem Eingang (0.005)
Mensa Erlangen Süd (Erwin-Rommel-Straße 60), Raum 00.117
Universitätshauptbibliothek Erlangen (Schuhstraße 1a, 2. OG), Damentoilette im 2. OG
Informatik-Hochhaus in der Martensstraße 3, Erdgeschoss, Raum 00.110
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (Cauerstr. 7/9), Zwischenbau zwischen den EEI Türmen Cauerstr. 7-9 (EG), Damentoilette (schräg links gegenüber Eingang zum Mittelbau), Raum G 0.17
Nürnberg:
Campus Regensburger Straße (Regensburger Straße 160), Raum 0.041 (Erste-Hilfe-Raum)
Seit dem Wintersemester 2024/25 gibt es am Fachbereich im Gebäude der Findelgasse 7/9 ein mobiles Spieleangebot. Wenn Kinder spontan im Büro oder am Campus betreut werden müssen, können sich Studierende und Mitarbeitende eine mobile KidsBag ausliehen. Diese bietet Eltern die Möglichkeit, am eigenen Arbeitsplatz zu arbeiten, während ihre Kinder im gleichen Zimmer spielen können.
Ausstattung:
Es steht je eine KidsBag für die Altersgruppen Kindergarten und Grundschule zur Verfügung. Dabei handelt es sich um rollbare Taschen, die mit einer Auswahl an Spielzeug gefüllt sind. Sie enthalten u. a. LEGO-Bausteine, diverse Bücher, Puzzles, Stifte und Papier und vieles mehr.
Verleih:
Ausleihen können Sie die KidsBags von Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 11:00 Uhr im Dekanat in der Findelgasse oder außerhalb dieser Zeiten nach vorheriger Absprache mit dem Dekanatsteam unter wiso-dekanat@fau.de.
Zur Förderung der Familienfreundlichkeit am Fachbereich ist die Schaffung neuer Kontingentplätze für Kindergärten und -krippen vorgesehen. Wir informieren Sie an dieser Stelle sobald dazu konkrete Informationen vorliegen.
Unmittelbar am Campus Regensburger Straße der FAU (Fachbereich Erziehungswissenschaften) betreibt das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg ein Tagescafé für studierende Mütter und Väter aller Hochschulen im Betreuungsgebiet – und natürlich deren Kinder. In einem voll ausgestatten Spielraum dürfen sich die kleinen Gäste austoben, während sich die Eltern bei Kaffee und Snacks über die Bewältigung des studentischen Alltags mit Kind austauschen können.
In der Regel steht eine pädagogische Fachkraft den Eltern im Tagescafé mit Rat und Wissen zur Seite. Nicht nur erzieherische Fragen, insbesondere auch speziell studentische Themen sollen während der Treffen zur Sprache kommen – dafür werden in regelmäßigen Abständen externe Expert*innen und Referent*innen eingeladen, um die Tagescafégäste mit allerhand nützlichen Informationen auszustatten und Fragen zu beantworten. Im Sommer steht für Groß und Klein ein grüner, schattiger Außenbereich mit Spielplatz zur Verfügung.
Übrigens: Auch werdende studentische Mütter und Väter sind herzlich willkommen!
Wo: Dutzendteichstraße 8, 90478 Nürnberg
Wann: Während der Vorlesungszeit 1x wöchentlich 15-17 Uhr
Seit 2011 bietet auch der Familienservice der FAU mit der „Vortragsreihe Eldercare“ zweimal jährlich Informationsveranstaltungen rund um das Thema Angehörigenpflege an.
Der Familienservice bietet verschiedene Betreuungs- und Förderangebote für Eltern an neben bereits genannten, insbesondere:
Umfassende Beratung rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf, Wissenschaft, Studium und Familie/ Angehörigenbetreuung.
Individuelle Betreuung
Notfallbetreuung
Tagungsservice
Ferienbetreuung
Stipendien für Studierende
Tagescafé für studierende Eltern
Weiterhin bietet die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verschiedene Förderangebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit betreuungsbedürftigen Kindern und Pflegeaufgaben an, insbesondere:
ARIADNEReWi Mentoring-Programm: Neben individueller Förderung der akademischen Karriere kann auch eine Beratung zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Pflegeaufgaben mit der wissenschaftlichen Karriere durch den Mentor/die Mentor*in stattfinden.
Einzelcoachings: Auch im Rahmen eines Einzelcoachings wird bei Bedarf zu Themen wie Vereinbarkeit von Familie/Angehörigenbetreuung mit Beruf, Wissenschaft und Studium, Stressmanagement und weiteren relevanten Themen beraten.
Für weitere Fragen können Sie sich an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät oder Ihre Referentin wenden:
Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.