Verantwortung in der Lehre
Lehraktivitäten zur Nachhaltigkeit
Ziel der Lehre am Fachbereich ist unter anderem die Entwicklung der Studierenden zu kritischen, eigenverantwortlichen Persönlichkeiten – Persönlichkeiten, die ihre erworbenen Kompetenzen selbständig und verantwortungsvoll zum Wohl von Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen. Nachhaltigkeit in der Lehre bedeutet ebenso einen Erwerb von Wissen und Kompetenzen, der dauerhaft tragfähig für beruflichen Erfolg ist.
Eine Auswahl unserer Lehraktivitäten umfasst unter anderem:
Als Studierende im Bachelor und Master erarbeiten Sie in den Kernveranstaltungen des Lehrstuhls fundierte Fachkenntnisse zu den Grundlagen, Konzepten und Instrumenten des Nachhaltigkeitsmanagements sowie der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility). In Vertiefungsangeboten lernen Sie, dieses Fachwissen in spezifischen Kontexten (bspw. in einer bestimmten Branche) oder in bestimmten Organisationsformen (bspw. in klein- und mittelständischen Unternehmen) problembezogen anzuwenden.
In Zeiten diverser gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnt die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung durch Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Ein Lehrformat, welches versucht diesen Anspruch mit dem eigentlichen Bildungsauftrag von Universitäten zu vereinen, ist das sogenannte Service Learning. Service Learning bietet für Studierende eine optimale Möglichkeit, im Studium erlerntes, theoretisches Wissen konkret in einem Praxisprojekt mit einem lokalen sozialen, gemeinnützigen Kooperationspartner anzuwenden.
Die Beschäftigung des Fachbereichs mit der Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME) spricht den Themen Unternehmensverantwortung, Nachhaltigkeitsmanagement und Wirtschaftsethik eine noch größere Bedeutung in Lehre und Forschung zu.
Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung spielt eine zentrale Rolle für die Reputation und den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Die Thematik stößt auch bei Studierenden auf immer größeres Interesse, was sich in Anfragen an Abschlussarbeiten, Teilnehmendenzahlen entsprechender Veranstaltungen und studentischen Initiativen widerspiegelt. Studierende können bereits jetzt von einem umfangreichen Angebot an Kursen aus den Gebieten Unternehmensverantwortung, Nachhaltigkeitsmanagement und Wirtschaftsethik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU profitieren. Mit einem Beitritt zur international anerkannten PRME Initiative kann der Fachbereich diese Themen noch stärker forcieren und ein Signal für den Einsatz für eine globale nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft setzen. Die PRME Prinzipien knüpfen dabei an das bestehende Leitbild des Fachbereichs hinsichtlich des ehrbaren Kaufmannes an.
PRME steht dabei für Principles for Responsible Management Education im Sinne der Sustainable Development Goals der UNO. Ein Beitritt zu PRME kann den Fachbereich dazu befähigen, Aktivitäten und Prozesse auf seine Nachhaltigkeitsrelevanz hin zu untersuchen und dem Thema eine sichtbare Bedeutung einzuräumen. Des Weiteren eröffnet eine Aufnahme zu PRME dem Fachbereich ein attraktives internationales Netzwerk zertifizierter Hochschulen und deren Partner aus Wirtschaft und Lehre, das durch regionale Meetings, thematische Arbeitsgruppen und Peer-to-Peer Dialoge (zwischen Lehrenden, Forschenden und Studierenden), eine Vielzahl an Gelegenheiten zur engen und zukunftsweisenden Zusammenarbeit bietet. Dabei wird vor allem zu Beginn der Austausch von Best-Practices im Mittelpunkt stehen.