Nachhaltigkeit gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit – und zu den zentralen Aufgaben der Wissenschaft. Das Institut für Nachhaltigkeit am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) der FAU Erlangen-Nürnberg bringt Expertise aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um diesen Herausforderungen mit einem integrativen, lösungsorientierten Ansatz zu begegnen. Es vernetzt Forschende und Lehrende innerhalb der WiSo und darüber hinaus auch fakultätsübergreifend – und stärkt so den Stellenwert von Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Dialog an der FAU.
Das Institut versteht Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe und setzt auf theoretisch fundierte und empirisch gestützte Forschung mit Relevanz für Praxis und Politik. Es verfolgt dabei einen umfassenden Nachhaltigkeitsbegriff, der ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen integriert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle von Unternehmen und deren Management in der nachhaltigen Transformation. Das Institut fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit, systemisches Denken und methodische Vielfalt, um neue Perspektiven auf komplexe Herausforderungen zu entwickeln – von Klimawandel und Dekarbonisierung über Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Technologien bis hin zu Menschenrechten und sozialer Inklusion.
Als Plattform für Austausch und Kooperation mit internen und externen Partnerinnen und Partner strebt das Institut danach, Wissen nicht nur zu generieren, sondern in Wirkung zu überführen. Zugleich koordiniert und stärkt es die Lehre im Bereich Nachhaltigkeit, schafft Raum für innovative Formate und unterstützt Studierende dabei, die Kompetenzen für eine nachhaltige Transformation zu erwerben.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.