Energiesparen an der WiSo

Was jede und jeder Einzelne im Alltag selber tun kann!

Für die Umsetzung braucht es die Hilfe und Unterstützung aller – gemeinsam wird es gelingen, allein schon durch umsichtiges Verhalten und innovative Anpassungen so viel an Energie einzusparen, dass auch die Universität den nötigen Beitrag an den Einsparungen einbringen kann.

Das größte Einsparpotenzial, zu Hause und in der WiSo, liegt beim Verbrauch von Wärmeenergie.  Der Wärmeenergieverbrauch macht ca. 80 Prozent des Energieverbrauches von Gebäuden aus. Eine um 1 °C geringere Raumtemperatur entspricht 6 % weniger Energieverbrauch. Deshalb an der WiSo: Thermostate auf 19 °C einstellen und Energie sparen!

  • Gewusst, wie: Die Zahlen auf dem Thermostat stehen für bestimmte Raumtemperaturen. Das Ventil bleibt so lange voll geöffnet, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Es wird also nicht schneller warm, wenn man eine höhere Temperatur einstellt. Die Zieltemperatur von 19 Grad wird in der Regel zwischen Stufe 2 und 3 erreicht. Thermometer helfen bei der Einschätzung der Temperatur, umweltfreundliche analoge Thermometer gibt es schon ab wenigen Euro zu kaufen.
  • Bei Abwesenheit soll die Temperatur weiter heruntergeregelt werden (Stufe 2, ca. 16 Grad). Achten Sie aber darauf, dass insbesondere schlecht isolierte Räume nicht komplett auskühlen.
  • Kurz Stoßlüften für vollständigen Luftwechsel. Gekippte Fenster führen zu Wärmeverlusten, schaffen aber keinen ausreichenden Luftwechsel. Daher Lüften Sie z. B. in einem Zwei-Personen-Büro von 16 m² alle 90 Minuten für 3-5 Minuten, bzw. beachten Sie die gültigen Corona-Hygiene-Vorschriften.
  • Was noch hilft: Türen zu kälteren Räumen schließen und Heizkörper freiräumen.
  • Sind die Thermostate in Seminarräumen richtig eingestellt? In vielen Seminar- und Besprechungsräumen sind ebenfalls klassische Thermostate zu finden.
  • Defekte Thermostate bitte der Leitwarte melden.

Vielen Dank, dass auch Sie persönlich mithelfen, an der WiSo und der FAU Wärmeenergie zu sparen!