Am 3. April findet wieder der Girls‘ Day an der FAU statt. Auch 2025 gibt es für die Töchter der Mitarbeitenden und deren Freundinnen, die die Klassen 5-11 bzw. 6-11 besuchen, wieder ein umfangreiches Angebot aus den Naturwissenschaften und den Technischen Wissenschaften.
Interessierte sind herzlich zum Infoabend des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs „Business Management“ am 19. Februar 2025 um 18 Uhr via Zoom eingeladen.
Vom 5. bis 9. Februar 2025 müssen sich alle Studierenden der FAU für das kommende Semester zurückmelden und dafür den Semesterbeitrag überweisen. Der Semesterbeitrag beträgt 72 Euro.
Hin und wieder kommt es vor, dass Kinder spontan im Büro oder am Campus betreut werden müssen. Dafür können sich Studierende und Mitarbeitende im Gebäude der Findelgasse 7/9 ab jetzt zwei mobile KidsBags ausleihen.
Der Wohnraum wird immer knapper und deshalb immer teurer. Überall oder nur an bestimmten Orten in Deutschland? Kann dagegen gesteuert werden und von wem? Diese und weitere Fragen beantwortet FAU WiSo-Professor Matthias Wrede.
Die FAU und der ZOLLHOF mit dem die FAU WiSo eine enge Kooperation pflegt, gehen mit der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach eine zukunftsweisende Innovationspartnerschaft ein. Die Sparkasse fördert die ZOHO Factory Erlangen mit 2,4 Millionen Euro.
Für die FAZ und das Handelsblatt hat Prof. Dr. Frank Hechtner, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der FAU WiSo, eine Einschätzung zu den Steuerentlastungen 2025 abgegeben.
Das FAU Digital Tech Fellows Program geht im Sommersemester 2025 in die 11. Runde. In interdisziplinären und internationalen Teams arbeiten 20 ambitionierte FAU-Studierende an einem Start-up Projekt. Bewerbungen sind noch bis zum 9. Februar 2025 möglich.
Ein Artikel von Prof. Dr. Markus Nagler ist im Economic Report of the President zitiert worden. Der Economic Report of the President wird vom Council of Economic Advisers, dem ökonomischen Beratungsgremium des US-Präsidenten, jedes Jahr als Bericht an den Kongress übermittelt.
Die Hoffnung von Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern ist groß, dass sich die Strompreise wieder auf dem Vor-Corona-Niveau einpendeln. Eine aktuelle Studie von FAU WiSo-Professor Mario Liebensteiner prognostiziert jedoch einen hohen und volatilen Strompreis.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.