In der heutigen Zeit ist kaum ein Thema wichtiger als Nachhaltigkeit. FAU-Forschende, darunter Prof. Dr. Markus Beckmann und Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt sowie Hannah Altenburg von der FAU WiSo, beleuchten an den 41. Erlanger Universitätstagen in Ansbach verschiedene Facetten dieses Themas. An jedem Donnerstag im November geben FAU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Disziplinen Einblicke in ihre Forschungsarbeit.
"Transfer Pricing und Economics": Das war das Thema eines Vortrags von Christoph Richter und Yannik Schulz (Alumnus der FAU WiSo) von PricewaterhouseCoopers (PwC) am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der im Rahmen der Studienrichtung „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ des Bachelors Wirtschaftswissenschaften stattfand. Die beiden Referenten erklärten den Erstsemestern unter anderem das Konzept der Verrechnungspreise und stellten den Zusammenhang zur Volkswirtschaftslehre her.
Der Kunstwissenschaftler, Kurator und Autor Dr. Marian Wild, der die Dauerausstellung zum Jubiläum der FAU WiSo im Jahr 2019 kuratiert hat und Alumnus der FAU ist, ist von der Stadt Nürnberg mit dem Kulturpreis 2023 ausgezeichnet worden. Die mit jeweils 4000 Euro dotierte Auszeichnung ist eine Anerkennung für künstlerische und soziokulturelle Leistungen, die neue Akzente in der Kultur und Stadtgesellschaft Nürnbergs setzen.
Die Wirtschaftsweisen haben in Berlin ihr Jahresgutachten vorgestellt. Prof. Dr. Veronika Grimm, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, an der FAU WiSo, gibt eine Einschätzung zu Herausforderungen und Maßnahmen für die kommende Konjunkturphase.
Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, an der FAU WiSo, stellt am Dienstag, 14. November, das Jahresgutachten des Sachverständigenrats an der FAU WiSo vor. Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich und wird zugleich über Zoom übertragen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Am 8. November 2023 hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sein Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. In diesem legen die "Wirtschaftsweisen" die aktuelle wirtschaftliche Lage und deren voraussichtliche Entwicklung dar.
Prof. Dr. Johan Lilliestam, Lehrstuhl für Sustainability Transition Policy an der FAU WiSo, stellt sich vor. Im Interview erzählt er unter anderem, zu welchen Themen er forscht, welcher sein Lieblingsort an der FAU ist und was er macht, wenn er nicht gerade als Professor unterwegs ist.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Harald Rosenberger (NÜRNBERGER Versicherung) etwas über seine Zeit an der FAU WiSo und seinen beruflichen Weg.
Zum 1. November 2023 beginnt die Arbeit im Entrepreneurial Innovation Hub, ein mittelfränkischer Knotenpunkt, an dem Unternehmungsgründungen junger Unternehmerinnen und Unternehmer noch stärker gefördert werden sollen. Studierende können sich ab dem Frühjahr 2024 für die Aufnahme in das Programm bewerben. Der erste Pilotdurchlauf findet im Wintersemester 2024/25 und im Sommersemester 2025 statt.
Die FAU wird mit dem Red Dot Award 2023 in der Kategorie „Brands & Communication Design“ ausgezeichnet. Den Award nahm FAU Chief Brand Officer Silke Sauer, die auch das Referat für Kommunikation und Marketing der FAU WiSo leitet, auf der Red Dot Gala im Konzerthaus Berlin entgegen. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit solch einem prestigeträchtigen Award“, sagt FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger.
Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, an der FAU WiSo, äußert sich in einem Artikel von Focus online zu der Stellungnahme zum Krieg in Nahost von Robert Habeck.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.