Ab dem Wintersemester 2025/2026 startet der dritte Jahrgang des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs „Sustainability Management“. Interessierte sind zur Online-Infoveranstaltung am 4. Dezember 2024 um 16.30 Uhr eingeladen.
Interessierte sind herzlich zum Infoabend am 3. Dezember 2024 um 18 Uhr via Zoom eingeladen. An diesem Abend erfahren die Teilnehmenden alles Wissenswerte zum berufsbegleitenden MBA-Studiengang „Business Management“.
Das Wirtschaftsmagazin Capital hat Prof. Dr. Simon Reif (FAU WiSo) in die „Top 40 unter 40“ aufgenommen. Damit zählt er laut Capital zu den größten Talenten unter 40 Jahren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die Deutschland prägen.
Rund 130 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik feierten im einzigartigen Ambiente des Historischen Rathaussaals in Nürnberg die enge Verbundenheit der FAU WiSo in die Region und in die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Festakts wurden außerdem die Ehrenmedaillen der FAU WiSo verliehen.
Mit Prof. Dr. Margit Osterloh und Prof. Oliver Zipse hat der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) der FAU zwei hochrangige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft mit der Ehrendoktorwürde geehrt. Sie haben sich in vielfältiger Weise um die Universität verdient gemacht.
Der 6. Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog fand am 14. November statt. Das diesjährige Fokusthema „Innovation und Transformation“ zog fast 300 Teilnehmende an und bot eine hervorragende Plattform für den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft.
Im Shanghai-Fächerranking 2024 gehört die FAU in vier Fächern zu den 100 besten Universitäten weltweit. Im nationalen Ranking ist sie mit 17 Fächern in den Top 10. Das Fach Business Administration erreicht dabei Rang 6. Ein toller Erfolg für die FAU WiSo!
Am 18. November gibt Dr. Jochen Schmitz in seinem Gastvortrag an der FAU WiSo Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Reporting im Zuge der digitalen Transformation.
Innovation und Transformation: Das ist das Fokusthema des 6. Nürnberger Dialog Wirtschaft und Wissenschaft am 14. November 2024. Das Ziel des Wirtschafts- und Wissenschaftskongresses ist es, eine Plattform für den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu schaffen.
Welche Bedeutung haben Innovation und Transformation für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland? Diese und weitere spannende Fragen werden auf dem 6. Nürnberger Dialog Wirtschaft und Wissenschaft am 14. November 2024 beantwortet.