Das Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der FAU veranstaltet am 27. September erneut den jährlich stattfindenden Bankentag, in diesem Jahr zum Thema „Mitgliedschaft bei Kreditgenossenschaften“. Eine Anmeldung ist bis 12. September möglich.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. In diesem Interview erzählt Marcel Müller (IAB) etwas über seinen beruflichen Weg.
Der diesjährige Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog findet am 14. November 2024 statt und widmet sich in diesem Jahr dem Fokusthema „Innovation und Transformation“.
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge, Dekan für Internationale Angelegenheiten der FAU WiSo, hat eine Partnerschaft mit der Staffordshire University in der Erlanger Partnerstadt Stoke-on-Trent abgeschlossen. Ab dem Sommersemester 2025 können jährlich drei Studierende der FAU WiSo für ein Semester dort studieren.
Die FAU WiSo Oase am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (FAU WiSo) ist mit dem Umweltpreis 2024 der Stadt Nürnberg ausgezeichnet worden. Der Preis stand unter dem Motto „Wildnis in der Stadt“. Die Preisverleihung findet Anfang Oktober statt.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften der FAU WiSo bietet neun zukunftsfähige Studienrichtungen, die eng verzahnt sind mit den Schwerpunkten BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik. Interessierte können sich noch bis zum 30. September 2024 bewerben.
In einem Beitrag des BR sprechen Sandra Jeleazcov, Lehrstuhl für Innere Medizin III der FAU, und Prof. Dr. Benedikt Morschheuser, Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Gamification an der FAU WiSo, über den Einsatz einer VR-Brille im medizinischen Alltag.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. In diesem Interview erzählt Nataliya Khimichenko (Puma SE) etwas über ihren beruflichen Weg.
Im Juli hat im Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Jahreskonferenz des Netzwerk empirische Steuerforschung stattgefunden. Diese haben Prof. Dr. Thiess Büttner und Prof. Dr. Frank Hechtner (beide FAU WiSo) unter Federführung des BMF maßgeblich organisiert.
In diesem Jahr sind gleich zwei FAU-Nachwuchswissenschaftler/-innen mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet worden. Eine davon ist Dr. des. Silvia Weko, Postdoc am Lehrstuhl für Sustainability Transition Policy der FAU WiSo.