Prof. Dr. Veronika Grimm hat vom Bundesminister für Wirtschaft und Klima, Robert Habeck, ihre Berufungsurkunde als Mitglied des Sachverständigenrates für eine weitere Amtszeit bis zum 28. Februar 2027 erhalten. Die Ökonomin und WiSo-Professorin Veronika Grimm wurde damit für fünf weitere Jahre als Wirtschaftsweise die Bundesregierung bestätigt. Sie gehört dem Sachverständigenrat bereits seit Juni 2020 an.
Auch 2022 ermittelte das manager magazin wieder zusammen mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer. Die FAU schnitt in diesem Jahr mit ihrer Wirtschaftsprüferausbildung an der WiSo zum wiederholten Mal mit "sehr gut" ab.
Das Nürnberger Stadtbild ist ab sofort um ein markantes Detail reicher. Eine Straßenbahn im neuen Design der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) fährt ab Samstag, 2. April, in der Frankenmetropole. Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU: „Wir wollen als FAU noch stärker in Nürnberg präsent sein und die Menschen jeden Tag an die erstklassige Universität in der Stadt erinnern, die hier schon lange beheimatet ist.“
Die 10. Lange Nacht der Wissenschaften lockt zum Nachtspaziergang mit Lerneffekt. Am Samstag, 21. Mai 2022 haben Wissbegierige Gelegenheit, Neues in Sachen Forschung an der WiSo zu erfahren. Im aktuellen WiSo-Blogbeitrag können Sie sich jetzt schon zu einigen der Programmpunkte an der WiSo informieren. In Kürze wird dann auch das allg. Programmheft veröffentlicht.
Nach dem Konjunktureinbruch durch Corona hatten viele für dieses Jahr ein kräftiges Wachstum erwartet. Doch neben dem Krieg in der Ukraine mindert auch die steigende Inflation die Shoppinglust der Verbraucher. Welche Möglichkeiten den Verbrauchern in diesen Zeiten von Unsicherheit und Ängsten zur Stressbewältigung offenstehen, behandelt Dr. Karen Döring, Lehrstuhl für Psychologie, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpsychologie, in ZDFheute.
Wer arbeitslos war, trägt die psychischen Narben dieser Erfahrung auch noch Jahre nach dem Einstieg in einen neuen Job mit sich. Die WiSo-Wirtschaftssoziologen Dr. Andreas Eberl und Prof. Dr. Tobias Wolbring haben, zusammen mit Dr. Matthias Collischon (IAB), das nun mithilfe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersucht. Das Ergebnis: Auch bis zu fünf Jahre nachdem ein neuer Job begonnen wurde, wirkt sich die Arbeitslosigkeit noch negativ auf die Psyche aus.
Am 30. März 2022 wird der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2022 und 2023 veröffentlichen. Der Sachverständigenrat wird darin die wirtschaftliche Lage sowie deren Entwicklung vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der Corona-Pandemie diskutieren. Am 6. April 2022, 17.00 Uhr, stellt Prof. Dr. Veronika Grimm die aktualisierte Konjunkturprognose an der WiSo Nürnberg vor. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Thiess Büttner.
Man lernt nie aus, sagt der Volksmund. Gerade in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels heißt es sich veränderten Bedingungen zu stellen, um aktiv alle Lebensbereiche mitgestalten zu können. Die FAU legt daher ein umfangreiches Angebot für Gasthörerinnen und Gasthörer auf: das FAU Scientia Gaststudium. Für das Sommersemester 2022 können sich Interessierte ab dem 28. März bis zum 14. April 2022 digital einschreiben.
Die heutige Arbeitswelt ist voller Herausforderungen - schneller, komplexer und zunehmend digital. Das ab Oktober 2022 an der FAUWiSo neu angebotenene MBA-Programm "Global MBA", das komplett in englischer Sprache und 100 % online durchgeführt wird, ist darauf ausgerichtet, alle dazu nötigen betriebswirtschaftlichen und interkulturellen Kompetenzen zu entwickeln, um als Managerin/Manager in der schnelllebigen Wirtschaft erfolgreich zu sein. Jetzt informieren und im Oktober starten.
Am 18. und 19. März 2022 haben studieninteressierte Schülerinnen und Schüler auf dem Melanchthon Studienbasar die Möglichkeit sich von Universitäten, Behörden und Unternehmen aus ganz Bayern beraten zu lassen. Auch der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften präsentiert sich mit einem eigenen Stand und unterstützt so aktiv bei der Studienwahl.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.