Die FAU erzielte beim aktuellen WirtschaftsWoche Uni-Ranking ausgezeichnete Ergebnisse. So landeten die FAU mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, den die WiSo und die Technische Fakultät zusammen anbieten, erneut unter den zehn besten Universitäten in Deutschland. Für das diesjährige Hochschulranking der WirtschaftsWoche wurden mehr als 500 Personalverantwortliche von Unternehmen befragt.
Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D., Inhaberin des Lehrstuhls für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung an der WiSo, hat erfolgreich die Verlängerung des DFG-Projekts "Understanding Midijobs" eingeworben. Erste Ergebnisse hat Anna Herget, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Riphahn, bei ihrem Forschungsaufenthalt an der University of California at Santa Barbara im April 2022 vorgestellt.
Im April hat das Sommersemester 2022 der KinderUni Nürnberg begonnen und eines der ersten Präsenz-Seminare für forschungsbegeisterte Kinder zwischen acht und zwölf Jahren fand am 12. April an der WiSo statt. Knapp 50 Kinder haben im Seminar von Professor Kai-Ingo Voigt erstmals Hochschulluft im Hörsaal geschnuppert. "Was sind Unternehmen – und wie gründet man ein Start-up?" war das Thema der Veranstaltung.
Die digitale Transformation verändert die Welt, disruptiv, umfassend und unumkehrbar. Um dieses Thema näher zu beleuchten, lädt die FAU herzlich ein zur multidisziplinären Ringvorlesung "Digitale Souveränität". Die Veranstaltung findet online jeweils Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr (Vortrag) und von 17.30 bis 19.00 Uhr (vertiefende Diskussion) statt. Der Auftakt ist am Donnerstag, 28. April 2022. Es werden spannende und renommierte Gäste erwartet.
Im QS World University Subject Ranking hat die FAU Top-Platzierungen erreicht. Insgesamt ist die FAU mit sechs Fächern unter den besten 250 Universitäten weltweit vertreten. Am besten schneidet die FAU in den Werkstoffwissenschaften ab. Im nationalen Ranking belegt die FAU Ränge in den Top 10 und Top 20. Die Wirtschaftswissenschaften, die zum ersten Mal im Ranking vertreten sind, haben dabei Platz 18 erreicht.
Der Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement an der WiSo in Nürnberg richtet die NaMa2022 #fallconference aus. Unter dem Titel "Sustainability at the intersection of Business and Human Rights" wird sie vom 6. bis 7. Oktober 2022 stattfinden. Momentan läuft bereits der CallforPapers. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Konferenzseite unter www.nama2022.wiso.fau.de.
Am 6. April 2022 stellte Prof. Dr. Veronika Grimm, die seit April 2020 Mitglied des Sachverständigenrats ist, die aktualisierte Konjunkturprognose an der WiSo Nürnberg vor. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Thiess Büttner, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft. Der Vortrag fand digital via Zoom statt und wurde zudem aufgezeichnet. Für alle Intressierten gibt es hier nun die Videoaufzeichnung der Vorlesung.
Die Zahl der Ausbildungsverträge geht seit längerem zurück – ein Negativtrend, der sich in der Corona-Pandemie deutlich verschärfte. Und fehlen heute Auszubildende, fehlen morgen Fachkräfte. Forscherinnen und Forscher haben ein wissenschaftliches Diskussionspapier mit „9+1“ Thesen veröffentlicht. Ihr Ziel: die Berufsausbildung weiterentwickeln, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Prof. Dr. Veronika Grimm hat vom Bundesminister für Wirtschaft und Klima, Robert Habeck, ihre Berufungsurkunde als Mitglied des Sachverständigenrates für eine weitere Amtszeit bis zum 28. Februar 2027 erhalten. Die Ökonomin und WiSo-Professorin Veronika Grimm wurde damit für fünf weitere Jahre als Wirtschaftsweise die Bundesregierung bestätigt. Sie gehört dem Sachverständigenrat bereits seit Juni 2020 an.
Auch 2022 ermittelte das manager magazin wieder zusammen mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer. Die FAU schnitt in diesem Jahr mit ihrer Wirtschaftsprüferausbildung an der WiSo zum wiederholten Mal mit "sehr gut" ab.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.