Haben Sie an der FAU studiert, geforscht, gelehrt oder auf andere Weise gewirkt? Dann sind Sie als Alumni ein wertvoller Teil der FAU Community! Damit die FAU und die Fakultäten/Fachbereiche persönlich mit ihren Alumni in Verbindung bleiben können, veranstaltet die FAU in diesem Jahr erstmals einen ganz besonderen Tag, an dem die Alumni im Mittelpunkt stehen. Mehr Informationen gibt es unter www.alumniday.fau.de
Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner TV-Rede zum 8. Mai 202 2seine Ukraine-Politik gerechtfertigt. Prof. Dr. Reimar Zeh, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften an der WiSo Nürnberg, war bei MDR aktuell im Gespräch zum Thema. Den Beitrag vom 9. Mai 2022 finden Sie in der Mediathek des MDR.
Bereits im April 2020 wurde FAU-Altkanzler Thomas A. H. Schöck die Ehrendoktorwürde verliehen und die Original-Urkunde ausgehändigt. Die feierliche Verleihung musste allerdings pandemiebedingt abgesagt werden. Nun wurde sie nachgeholt. Im Rahmen einer Festveranstaltung übergaben FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger und Prof. Dr. Jochen Hoffmann, Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, am 6. Mai die Urkunde an Thomas A. H. Schöck.
Seit März 2000 begleitet und begutachtet ein Wissenschaftlicher Beirat mit Expertinnen und Experten der Arbeitsmarktforschung aus dem In- und Ausland die Arbeit des IAB. Die fachliche Zusammensetzung des Beirats entspricht dabei dem multidisziplinären Ansatz, der das IAB kennzeichnet. Prof. Dr. Christian Merkl arbeitet bereits seit 2012 als Forschungsprofessor mit dem IAB zusammen - künftig gehört er auch dem Wissenschaftlichen Beirat des IAB an.
Die 10. Lange Nacht der Wissenschaften lockt zum Nachtspaziergang mit Lerneffekt. Am Samstag, 21. Mai 2022, zwischen 18.00 und 23.15 Uhr haben Wissbegierige Gelegenheit, Neues in Sachen Forschung an der WiSo zu erfahren. Nach pandemiebedingter Pause des Live-Events freut sich die WiSo endlich wieder Teil der Langen Nacht sein zu können. Insgesamt bietet die Findelgasse 7/9 in diesem Jahr über 20 Programmbeiträge. Interne Akteure, Forschende, Praxispartner und studentische Initiativen stellen sich vor.
Schon während des Studiums die Extraportion Praxiserfahrung sammeln und Kontakte zu hochkarätigen regionalen und internationalen Unternehmen knüpfen? Das geht – mit dem Patenschaftsprogramm für Bachelor-Studierende der WiSo. Für ein Semester stehen Unternehmensvertreter den Studierenden als Ansprechpartner zu Studien- und Karrierefragen zur Seite und betreuen unter Umständen später Praxis-Studienarbeiten. Auch Praktika und Werkstudentenstellen sind zu vergeben.
Prof. Dr. Sarah Necker ist zur Leiterin des neuen Ludwig Erhard ifo Forschungszentrums für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik, einer Niederlassung des ifo Instituts in Fürth, ernannt worden. Die 40-Jährige beginnt ihre Tätigkeit Anfang Juni 2022. Das neue ifo Zentrum befasst sich damit, das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft weiterzuentwickeln. Mit der Berufung verbunden ist eine Professur für Volkswirtschaftslehre an der FAUWiSo.
Die FAU erzielte beim aktuellen WirtschaftsWoche Uni-Ranking ausgezeichnete Ergebnisse. So landeten die FAU mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, den die WiSo und die Technische Fakultät zusammen anbieten, erneut unter den zehn besten Universitäten in Deutschland. Für das diesjährige Hochschulranking der WirtschaftsWoche wurden mehr als 500 Personalverantwortliche von Unternehmen befragt.
Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D., Inhaberin des Lehrstuhls für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung an der WiSo, hat erfolgreich die Verlängerung des DFG-Projekts "Understanding Midijobs" eingeworben. Erste Ergebnisse hat Anna Herget, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Riphahn, bei ihrem Forschungsaufenthalt an der University of California at Santa Barbara im April 2022 vorgestellt.
Im April hat das Sommersemester 2022 der KinderUni Nürnberg begonnen und eines der ersten Präsenz-Seminare für forschungsbegeisterte Kinder zwischen acht und zwölf Jahren fand am 12. April an der WiSo statt. Knapp 50 Kinder haben im Seminar von Professor Kai-Ingo Voigt erstmals Hochschulluft im Hörsaal geschnuppert. "Was sind Unternehmen – und wie gründet man ein Start-up?" war das Thema der Veranstaltung.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.