Der Masterstudiengang Marketing mit dem Abschluss „Master of Science (M.Sc.)“ vermittelt umfassende Kenntnisse über die verschiedenen Aufgaben und Instrumente des Marketings und der Marktforschung. Ein Schwerpunkt ist das Erlernen von Kompetenzen und wissenschaftlichen Methoden, mit denen marketingspezifische Probleme und Fragestellungen gelöst werden.
Im Sommer 2022 setzte sich die FAU die Ziele von jeweils fünf Prozent Einsparung bei Strom und Wärme für den Zeitraum Oktober 2022 bis März 2023 im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch der letzten Jahre in diesem Zeitraum. Die gebäudespezifischen Daten der Monate Oktober bis Januar 2023 liegen nun vor und es ist Zeit für eine Zwischenbilanz.
Im Format der #NUElectures stellen Forschende der FAU WiSo innovative Forschung an unterschiedlichen Orten in Nürnberg vor und externe Expertinnen und Experten kommen an die WiSo und präsentieren interessante Entwicklungen aus der Wirtschaft im Hörsaal. Somit vereinen die #NUElectures wofür auch die WiSo steht: eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft. Im Sommersemester 2023 gibt es gleich drei neue #NUElectures.
Der Masterstudiengang in Economics bietet eine moderne, international orientierte Ausbildung in Volkswirtschaftslehre. Er ermöglicht einen berufsqualifizierenden Masterabschluss in vier Semestern, der vielfältige Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet, aber auch gezielt an eine mögliche Promotion heranführt.
Am 20. März 2023, um 18 Uhr, findet ein Infoabend für den kommenden Jahrgang (2023 bis 2025) des berufsbegleitenden Masterstudiengangs in Business Management statt. In ca. einer Stunde informiert Professor Dr. Kai-Ingo Voigt, Dekan für Weiterbildung am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU sowie Studiengangsleiter des MBA, über das berufsbegleitende Masterprogramm in Business Management.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Dr. Dominic Lindner (noris network AG) etwas über seine Zeit an der FAU WiSo und seinen beruflichen Weg.
Jährlich werden die besten Promotions- und Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät prämiert. Die Auszeichnung herausragender Promotions- und Habilitationsvorhaben von Nachwuchswissenschaftlerinnen an der FAUWiSo erfolgt in Form des Ingeborg-Esenwein-Rothe Preises. Die Preisträgerinnen werden mit Sachmitteln in Höhe von je 2.500 Euro gefördert. Der Bewerbungsschluss ist am 9. Mai 2023.
Sie wollen sich beruflich fit machen für die digitale Zukunft? Dann besuchen Sie am 21. März 2023 um 18 Uhr die digitale Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Digital Business“ mit Abschluss „Master of Digital Business Administration (MDBA)“, der das Wichtigste aus Management, Informatik und Security & Law vermittelt. Bei Interesse an der Veranstaltung wird um eine Voranmeldung gebeten.
Der Masterstudiengang Management ist international ausgerichtet und vermittelt ein ganzheitliches Verständnis von den Aufgaben und Instrumenten des Managements aus markt- und ressourcenorientierter Sicht. Es wird aufgezeigt, wie die Wertschöpfung und das marktorientierte Handeln von Unternehmen durch unterschiedliche Managementprozesse beeinflusst werden. Dabei lernen die Teilnehmenden, praxisrelevante Managementprobleme mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen.
Im aktuellen Forschungs-Ranking der Association for Information Systems (AIS) hat das Institut für Wirtschaftsinformatik (WIN) der FAU WiSo in der Region Europa/Afrika/Naher Osten gemessen an der Forschungsleistung in der internationalen Wirtschaftsinformatik der vergangenen drei Jahre Platz 19 erreicht. Im deutschlandweiten Vergleich hat sich das WIN-Institut damit sogar auf Platz 6 eingereiht und im weltweiten Vergleich auf Platz 99. In einem weiteren Ranking wird zudem die Forschungsleistung einzelner Professorinnen und Professoren in den Jahren 2020 bis 2022 bewertet. Hier hat Prof. Dr. Sven Laumer, Schöller Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft der FAU WiSo, Platz 20 belegt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.