Das Magazin Personalwirtschaft hat ein Interview mit Prof. Dr. Markus Nagler und Dr. Erwin Winkler (beide FAU WiSo) geführt. Hintergrund dazu ist die gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Rincke veröffentlichte Forschungsarbeit "High-Pressure, High-Paying Jobs?".
Am Dienstag, 16. Juli 2024 wurde die Verabschiedung der Promovierten der ersten beiden Promotionssammeltermine des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (FAU WiSo) gefeiert. Im Beitrag gibt es einige Impressionen zur Veranstaltung.
Die Bundesregierung hatte sich auf die Eckpunkte des Haushalts 2025 geeinigt, die Steuerentlastungen bei der Einkommenssteuer für die nächsten Jahre vorsehen. Prof. Dr. Frank Hechtner hat für mehrere Publikationen die Entlastungswirkungen für unterschiedliche Steuerpflichtige berechnet.
Das Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der FAU Erlangen-Nürnberg hat sein 75-jähriges Jubiläum gefeiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1949 hat sich das Institut als führende Einrichtung zur Erforschung des Genossenschaftswesens etabliert.
Der Bachelor Sozialökonomik richtet sich an alle, die Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen haben. Diese Fragen werden interdisziplinär behandelt, indem Fächer wie u.a. Soziologie, Psychologie, Data Science, BWL oder VWL kombiniert werden.
Sie wollen sich parallel zu Ihrer Berufstätigkeit zu einem Experten bzw. einer Expertin in den Bereichen Marketing und Vertrieb weiterentwickeln? Dann besuchen Sie die digitale Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Marketing-/Vertriebsmanagement (MVM)“ am 31. Juli um 19 Uhr.
Die vom Bundesfinanzministerium eingesetzte Expertenkommission „Bürgernahe Einkommensteuer“, die u. a. von Prof. Dr. Frank Hechtner von der FAU WiSo geleitet wurde, hat ihren Abschlussbericht an Bundesfinanzminister Christian Lindner übergeben.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen die FAU WiSo und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. In diesem Interview erzählen Pauline Nöldemann und Yannick Wiesner (BesserEsser App) etwas über ihren beruflichen Weg.
Beruflich fit machen für die digitale Zukunft? Interessierte sind herzlich eingeladen zur Online-Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden MBA-Studiengang „Digital Business & AI“ mit Abschluss „Master of Business Administration (MBA)“ am 31. Juli 2024 um 18.30 Uhr.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften bereitet auf eine Karriere in globalen und zukunftsorientierten Branchen vor. Das Bachelorstudium FAU WiSo zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung und eines der vielfältigsten Fächerangebote im deutschsprachigen Raum aus.