Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft dient der Stärkung eines verantwortungsvollen Handelns in Wirtschaft und Gesellschaft. Auch für das Jahr 2019 schreibt es erneut Fellowships in zwei Kategorien aus. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2018.
Der Fakultätsfrauenpreis wurde in diesem Jahr an Isabella Eigner, M.Sc., vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Dienstleistungsbereich (Prof. Dr. Bodendorf) verliehen. Frau Eigner erhielt den Preis für ihr Promotionsvorhaben, in dem sie sich mit der Entwicklung prädiktiver Modelle zur Bestimmung von Risikopatienten im Krankenhaus beschäftigt.
Am 21.11.2018 findet ab 18.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Stipendium der Bayerischen EliteAkademie statt. Die Bayerische EliteAkademie will Studentinnen und Studenten bayerischer Universitäten und Hochschulen zu verantwortungsvollen Führungskräften ausbilden. Bestandteil des Programms sind u.a. Präsenzphasen mit Softskill- und Fachseminaren.
Auch im Wintersemester 2018/19 bieten die Frauenbeauftragten des Fachbereichs wieder verschiedene Workshops zu karriererelevanten Themen für alle wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Fachbereichs an. Los geht es am 16. November 2018 mit dem Workshop „Praxis der Argumentation“ mit Dr. Imme Schönfeld. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
ARIADNEReWi fördert und begleitet Nachwuchswissenschaftlerinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät durch individuelles Mentoring, hochkarätige Workshops und regelmäßige Netzwerktreffen auf dem Weg einer akademischen Karriere. Im aktuellen Blogbeitrag steht Programmkoordinatorin Barbara Erdel Rede und Antwort zum Programm.
Am Dienstag, den 10. Juli 2018, fand zum wiederholten Male die festliche Veranstaltung im Hörsaal H5, in der Langen Gasse 20, statt zu der Prof. Dr. Veronika Grimm (Sprecherin des Fachbereichs) und Prof. Dr. Markus Beckmann (Forschungsdekan des Fachbereichs) einluden. Den Festvortrag hielt diesmal der Fachbereichs-Alumnus Dr. Nicolas Bissantz.
Am Freitag, den 26. Oktober 2018, findet der dritte Tag der Lehre der FAU statt. Der Fokus liegt auf dem Thema „Bildung in Zeiten von Bologna“. Vorträge und Workshops laden dazu ein, neue Ideen und Impulse zu geben, Ideen zu vermitteln und Lösungsansätze zu bieten. Die Veranstaltung findet im Kontext des Projektes Qualität in Studium und Lehre (QuiS) statt.
An der Schnittstelle zwischen Dienstleistung und Forschung verbessert das FBZHL die Qualität der Lehre an der Universität. Lehrende der FAU haben nun wieder die Möglichkeit, sich für Seminare anzumelden. Und um auch studentischen Tutorinnen und Tutoren einen guten Einstieg in ihre didaktische Arbeit zu ermöglichen, gibt es ein umfangreiches Weiterbildungsangebot.
Die FAU hat es sich zum Ziel gesetzt, herausragende Projekte und Talente frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Während bei der „Emerging Fields Initiative“ (EFI) interdisziplinäre Großprojekte im Mittelpunkt stehen, richtet sich die „Emerging Talents Initiative“ (ETI) an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.
Auch im Wintersemester 2018/19 bieten die Frauenbeauftragten des Fachbereichs wieder verschiedene Workshops zu karriererelevanten Themen für alle wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Fachbereichs an. Los geht es am 16. November 2018 mit dem Workshop „Praxis der Argumentation“ mit Frau Dr. Imme Schönfeld. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.