Mit Forschung einen wissenschaftlichen Durchbruch und einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen – eine Plattform für Ideen, die die Welt verändern sollen, bietet die FAU am Donnerstag, 30. September, mit dem Falling Walls Lab Erlangen-Nuremberg. Bis zum Sonntag, 12. September, können sich Interessierte mit ihren Ideen bewerben.
Auf Beschluss der Universitätsleitung wird seit 2005 einmal jährlich der Renate-Wittern-Sterzel Preis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für ein besonders gelungenes Gleichstellungsprojekt an der Universität vergeben. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro. Die Frist für die Vorschläge bzw. Bewerbungen läuft noch bis zum 30. Juni 2021.
Unter dem Motto „digitale Teilhabe“ wurde das „Aelius Förderwerk“ des FAU-Gründers Sagithjan Surendra mit dem Bayerischen Digitalpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 10. Juni 2021 statt. Das Aelius Förderwerk e. V. ist eine in Nürnberg sitzende Organisation, die sich bundesweit für die Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen einsetzt
Mit dem Deutschlandstipendium fördern jedes Jahr Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen zusammen mit der FAU und dem Bund herausragende Studierende. Wie erfolgreich das Programm ist, zeigt FAU-Alumnus Dr. Benjamin Hübel: Er absolvierte sowohl sein Bachelor- als auch Masterstudium an der WiSo und wurde dort im Juni 2020 promoviert.
Das Zonta Jane M. Klausman Women in Business Scholarship wendet sich an Studentinnen, die Wirtschaftswissenschaften oder verwandte Fächer studieren, eine Karriere im Management anstreben, besonders engagiert sind und hervorragende Noten vorweisen können. Das Scholarship wird vom Zonta Club Erlangen einmal im Jahr vergeben.
Der Fakultätsfrauenpreis der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wird auch in diesem Jahr wieder verliehen. 2021 werden vier Preise verliehen: Prämiert werden die zwei besten Promotionsvorhaben sowie die zwei besten Forschungsvorhaben von Post-Doktorandinnen, Habilitandinnen oder Juniorprofessorinnen ohne Tenure Track.
Das Nachwuchsprogramm Emerging Talents Initiative (ETI) startet in eine neue Ausschreibungsrunde – die Bewerbungsfrist endet am 3. März. Alle Informationen zum Programm finden Sie auf der ETI-Homepage. Für Fragen und Anregungen zum Programm steht Ihnen das Referat S-Forschung zur Verfügung.
Auch 2021 bieten die Frauenbeauftragten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für Nachwuchswissenschaftlerinnen zwei Workshops an. Beide Workshops finden im Online-Format statt. Die Teilnahme an den Workshops ist wie immer kostenfrei. Eine Anmeldung für die Workshops ist ab sofort möglich.
Mit sechs Beiträgen und zwei Best Short Paper Award Nominierung war das Institut für Wirtschaftsinformatik der WiSo auf der ICIS2020, der größten Konferenz der internationalen Wirtschaftsinformatik, vertreten. Aufgrund der aktuellen Situation konnte die Konferenz nicht wie geplant in Indien stattfinden, sondern wurde in die virtuelle Welt verlegt.
Für die Förderung von Wissenschaftlerinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät stehen weiterhin Mittel aus dem Innovationsbündnis Hochschule 4.0 zur Verfügung. Somit können Wissenschaftlerinnen der Fakultät verschiedene Angebote in Anspruch nehmen