Nachwuchsförderung

Im April hat das Sommersemester 2022 der KinderUni Nürnberg begonnen und eines der ersten Präsenz-Seminare für forschungsbegeisterte Kinder zwischen acht und zwölf Jahren fand am 12. April an der WiSo statt. Knapp 50 Kinder haben im Seminar von Professor Kai-Ingo Voigt erstmals Hochschulluft im Hörsaal geschnuppert. "Was sind Unternehmen – und wie gründet man ein Start-up?" war das Thema der Veranstaltung.

Die Zahl der Ausbildungsverträge geht seit längerem zurück – ein Negativtrend, der sich in der Corona-Pandemie deutlich verschärfte. Und fehlen heute Auszubildende, fehlen morgen Fachkräfte. Forscherinnen und Forscher haben ein wissenschaftliches Diskussionspapier mit „9+1“ Thesen veröffentlicht. Ihr Ziel: die Berufsausbildung weiterentwickeln, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist bestrebt, durch eine Tagungsförderung besonders begabte Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen zu einer Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen zu motivieren. Das gilt für Präsenztagungen aber auch für Online-Tagungen.

Nachwuchswissenschaftlerinnen der Fakultät haben ab sofort bis zum 23. Mai wieder die Möglichkeit, sich für die Teilnahme am Mentoring Programm ARIADNEReWi zu bewerben. Das Programm vermittelt Studentinnen, Promovendinnen, Post-Doktorandinnen und Habilitandinnen eine erfahre Wissenschaftlerin/ einen erfahrenen Wissenschaftler als Mentorin/ als Mentor.

Ab sofort können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Fakultätsfrauenpreis bewerben. Prämiert werden die zwei besten Promotionsvorhaben sowie die zwei besten Forschungsvorhaben von Post-Doktorandinnen, Habilitandinnen oder Juniorprofessorinnen ohne Tenure Track.

Der Dr. Michael Munkert Förderpreis wird jährlich an einen Lehrstuhl des Instituts für Finance, Auditing, Controlling & Taxation (FACT) der Universität Erlangen-Nürnberg vergeben. Der Preis im Jahr 2021 ging an Julian Grümmer vom Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Klaus Henselmann).

START Erlangen-Nürnberg ist eine 2003 ins Leben gerufene studentische Initiative und beschäftigt sich mit Themen rund um Gründung, Innovation und Entrepreneurship. Beim Road to START Summit handelt es sich um ein jährliches Pitching Event bei dem vorselektierte Startups gegeneinander antreten und von einer renommierten Jury bewertet werden.

START Erlangen-Nürnberg ist eine 2003 ins Leben gerufene studentische Initiative und beschäftigt sich mit Themen rund um Gründung, Innovation und Entrepreneurship. Beim Road to START Summit 2022 handelt es sich um ein jährliches Pitching Event bei dem zehn vorselektierte Startups gegeneinander antreten und von einer renommierten Jury bewertet werden.

Das Schöller Forschungszentrum schreibt für das Jahr 2022 erneut Fellowships in den folgenden zwei Kategorien aus. Für die Durchführung eines Forschungsvorhabens stellt das Schöller Forschungszentrum seinen Fellows Mittel in Höhe von max. 50.000 € pro Schöller Senior Fellow bzw. max. 20.000 € pro Schöller Fellow zur Verfügung.