Nachwuchsförderung

Die FAU hat den Startschuss für das neue Nachwuchsprogramm Emerging Talents Initiative (ETI) gegeben. Die ETI unterstützt exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der FAU, um innerhalb der zwölfmonatigen Förderlaufzeit einen Antrag bei einem externen Fördergeber einreichen zu können.

Wer sich noch nicht für das Studium an der FAU beworben hat, hat noch bis 15. Juli 2016 die Gelegenheit dazu. Die FAU hat hierzu ein breites Informationsangebot eingerichtet. Neben dem dem Portal meinstudium können sich Interessierte auch über eine Telefonhotline informieren und ihre Fragen rund ums Studium stellen.

Jeder will nachhaltig handeln, nachhaltig leben, nachhaltig wirtschaften. Auch an Universitäten spielt das Thema eine zunehmend wichtigere Rolle. Am Freitag, 8. Juli 2016, sind am Fachbereich die bayerischen Hochschulen zu Gast, um unter dem Motto „Nachhaltigkeit an Hochschulen – nicht nur Bottom-Up, sondern auch Top-Down?“ über das Thema zu diskutieren.

Der Forschungsbericht über das Jahr 2015 ist nun veröffentlicht. Dieser gewährt einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten sowie das Forschungsprofil des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Außerdem werden im Forschungsbericht Persönlichkeiten, Projekte und Publikationen, die den Fachbereich prägen und entwickeln, vorgestellt.

Auch in diesem Jahr vergibt die GDD (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.) den Wissenschaftspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit. Die Arbeiten müssen mit Befürwortung des betreuenden Hochschullehrers bei der GDD-Geschäftsstelle bis zum 31. Juli 2016 eingereicht werden.

Am 15. und 16. Juni 2016 waren die Studierenden der FAU zur Wahl aufgerufen. Lag die Beteiligung 2015 bei 14 Prozent Prozent, beteiligten sich in diesem Jahr 11,7 Prozent der knapp 37.000 wahlberechtigten Studierenden an der Hochschulwahl und nahmen die Möglichkeit wahr, Einfluss auf die Hochschulpolitik zu nehmen.

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung schreibt jährlich einen Preis aus, mit dem hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ausgezeichnet werden. Gemäß dem Willen des Stifters sollen sich die einzureichenden Arbeiten mit der Unternehmung der Marktwirtschaft befassen. Einsendeschluss ist der 4. Oktober 2016.