Im aktuellen Academic Ranking of World Universities belegt die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, zu welcher der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gehört, deutschlandweit Platz elf. Im internationalen Vergleich des sogenannten Shanghai-Rankings schafft es die FAU unter die besten 200 Universitäten weltweit.
Prof. Dr. Elisabeth Scherr hat am 20. Juni 2016 den Ruf auf die Ernst & Young Stiftungs-Juniorprofessur für Wirtschaftsprüfung (W1) mit dem Schwerpunkt digitale Datenanalyse angenommen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung und dem betrieblichen Rechnungswesen.
Am 13. Oktober lädt die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU angesiedelte Wissenschaftliche Gesellschaft für Innovatives Marketing e.V. (WiGIM) zum 8. Deutschen Marketing-Innovations-Tag alle interessierten Studierenden, Wissenschaftler und Praktiker ein, mit Managern, Führungskräften und leitenden Mitarbeitern zu diskutieren.
Das Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B) fördert 10 Nachwuchsforschungsgruppen an staatlichen bayerischen Hochschulen, die eine unabhängige Forschungsgruppe zu einem innovativen Forschungsschwerpunkt aufzubauen möchten. Dadurch soll die Digitalisierung in Bayern sowie die Nachwuchsforschung gefördert werden.
Nach dem Studium mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften verbunden bleiben - der Alumni, Freunde und Förderer des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften Nürnberg e.V. macht es möglich! Und für Studierende bietet der afwn e.V. eine kostenlosen Mitgliedschaft. So können Studierende schon während des Studiums Kontakte zu Absolventen knüpfen.
Hervorragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten beim Augsburger Wissenschaftspreis einzureichen. Der Preis ist wendet sich insbesondere an interkulturelle Fragestellungen, um ein Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft hervorzuheben.
Interview mit Benjamin Bauer: Als Student in der Not fallen einem doch immer wieder ein paar Ideen ein, um sich das Studium und die Prüfungszeit leichter zu machen. Doch nur die wenigsten setzen diese Ideen auch um. Im Gegensatz zu Benjamin Bauer. Er gründete mithilfe zwei seiner Kommilitonen die Plattform UniCoach, einem intelligenten Online-Stundenplan.
Dr. Britta Kohlbrecher und Prof. Christian Merkl (beide Lehrstuhl für Makroökonomik am Fachbereich) haben gemeinsamen mit Dr. Daniela Nordmeier (Deutsche Bundesbank) das Papier „Revisiting the Matching Function“ in der August-Ausgabe des Journal of Economic Dynamics and Control publiziert.
Deutsche Bundesligisten internationalisieren sich immer stärker. Jüngstes Beispiel: Noch bis Anfang August befindet sich der FC Bayern auf Marketingreise in den USA und absolviert dort Testspiele. Wie die Profis der Deutschen Fußball-Liga neue und lukrative Märkte im Ausland erschließen, hat Wirtschaftswissenschaftler Dr. Daniel Maderer vom Fachbereich untersucht.
Prof. Dr. Nicole Kimmelmann, Juniorprofessur für Berufliche Kompetenzentwicklung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, hat den Ruf der Universität Paderborn angenommen. Dort wird Prof. Dr. Kimmelmann an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften lehren.