Nachwuchsförderung

Um herausragende bildungsökonomische Forschung zu fördern und ihr öffentliche Sichtbarkeit zu verleihen, vergibt der Bildungsökonomische Ausschuss im Verein für Socialpolitik im zweijährigen Turnus einen mit 2.000 Euro dotierten Preis für die beste Dissertation auf dem Gebiet der Bildungsökonomik.

Die Stiftung Prof. Dr. oec Westerfelhaus fördert interdisziplinäre Projekte aus den Gebieten Wirtschaftswissenschaften und Steuerrecht. Für 2017 werden die Projekte „Tax Compliance bei Quellensteuern auf Dividenden“ von Prof. Dr. Thies Büttner und Dr. Carolin Holzmann und „Standortentscheidung bei Forschung und Entwicklung“ von Prof. Dr. Wolfram Scheffler gefördert.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gratuliert Dr. David Barlitz vom Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht für die Auszeichnung seiner Dissertation mit dem Kulturpreis Bayern. Die Doktorarbeit konnte sich besonders aufgrund ihrer komplexen Themenstellung durchsetzen und wurde in der Kategorie Wissenschaft prämiert.

Am 4. November 2016 feiert die FAU den Jahrestag ihrer Gründung. Zu diesem Anlass lädt FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger zu einer akademischen Feier um 16.00 Uhr s.t. in das Audimax der FAU, Bismarckstraße 1, Erlangen, ein. Neben verschiedenen Grußworten, Ehrungen und Preisverleihungen wird Prof. Dr. Claus Schnabel den Festvortrag halten.

Der Fakultätsfrauenpreis wurde dieses Jahr an zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen des Fachbereichs verliehen. Zum einen an Johanna Eckert, Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement und zum anderen an Dr. Britta Kohlbrecher, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Beide wurden für ihr Promotionsvorhaben ausgezeichnet.

Das Projekt "3DPro" von Forschenden des Fachbereichs sowie der Fachhochschule Lübeck steht bei der bundesweiten Wahl zum Publikumsliebling der "Ausgezeichneten Orte im Land der Ideen" zur Abstimmung. Bei dem Projekt geht es darum, mit Hilfe von 3D-Scans und 3D-Druckern kostengünstige Prothesen für Menschen in Krisengebieten herzustellen.

Die FAU darf sich über die nächste Auszeichnung freuen. Nach der erfolgreichen Platzierung im Shanghai-Ranking überzeugt die Universität Erlangen-Nürnberg auch beim QS World University Ranking, dass die Anzahl der Ziationen wissenschaftlicher Publikationen vergleicht. In Deutschland führt die FAU bei den Zitationen, international belegt sie Platz 20.

Die Lösungen vieler heutiger Fragen erfordert die spezialisierte Expertise unterschiedlicher Disziplinen. Das neugegründete Center for Management, Technology and Society (CMTS), an dem auch der Fachbereich maßgeblich beteiligt ist, unterstützt und koordiniert die Entwicklung praktischer Lösungen, die aus interdisziplinären Forschungsvorhaben entstehen.

Ab 12. September 2016 können sich Lehrende der FAU für die Seminare des FBZHL anmelden. Dafür steht eine neue Plattform zur Verfügung, die neben der Möglichkeit sich für für die Seminare anzumelden, gleichzeitig ein Kurs-Verwaltungssystem anbietet. Durch die Seminar-Teilnahme kann das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten erworben werden.