Nachwuchsförderung

Der Forschungsbericht über das Jahr 2016 ist veröffentlicht. Dieser gewährt einen umfassenden Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten sowie das Forschungsprofil des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Außerdem werden im jährlich erscheinenden Forschungsbericht Persönlichkeiten, Projekte und Publikationen, die den Fachbereich prägen und entwickeln, vorgestellt.

Forschungsdaten zu erstellen kostet nicht nur viel Zeit und Mühe, sondern auch viel Geld. Deshalb sollten Daten aus abgeschlossenen Forschungsprojekten auf geeignete Weise aufbewahrt werden, damit die Erkenntnisse der Wissenschaft zur Verfügung stehen. Hierbei unterstützt die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg mit der neuen Datenplattform „RADAR“.

Die FAU hat es sich zum Ziel gesetzt, herausragende Projekte und Talente frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Während bei der „Emerging Fields Initiative“ (EFI) interdisziplinäre Großprojekte im Mittelpunkt stehen, richtet sich die „Emerging Talents Initiative“ (ETI) an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.

Der Fakultätsfrauenpreis wurde in diesem Jahr an Mirjam Ambrosius, M.Sc. vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie (Prof. Dr. Grimm) verliehen. Frau Ambrosius erhielt den Preis für ihr Promotionsvorhaben, in dem sie sich mit diversen Fragestellungen der mathematischen Modellierung des deutschen Strommarkts befasst.

Am 20. Juni 2017, fand zum wiederholten Male die festliche Veranstaltung statt, zu der Prof. Dr. Veronika Grimm (Sprecherin des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften) und Prof. Dr. Claus Schnabel (Forschungsdekan) einluden. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Christian Bär, Chief Digital Officer der DATEV eG und Vorstandsmitglied des Alumnivereins afwn eV.

Die Schöller Fellows stehen fest: Schöller Senior Fellow wird Prof. Samir Chatterjee, Ph.D. (Claremont Graduate University). Im Bereich Nachwuchsforschende wurden Dr. Lorenz Graf-Vlachy (Universität Passau), Dr. Tim Alexander Herberger (Universität Bamberg) sowie Dr. Cynthia Sende (FB Wirtschaftswissenschaften, FAU) ausgezeichnet.

ARIADNEReWi unterstützt Promovendinnen, Post-Doktorandinnen und Habilitandinnen bei der individuellen Karriereplanung und vermittelt Nachwuchswissenschaftlerinnen eine erfahrene Wissenschaftlerin oder einen erfahrenen Wissenschaftler als Mentorin bzw. Mentor für eine kompetente Beratung in Laufbahnentscheidungen und Karrierefragen.

Während des Stipendien-Infoabends informieren Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungswerke, das Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der FAU unter anderem über spezielle Förderprogramme oder unterschiedliche Stipendienangebote.

Ab dem 27. April 2017 bietet das Welcome Centre der FAU die Möglichkeit einer Sprechstunde in Nürnberg an. Jeden Donnerstag von 9.00 bis 15.00 Uhr stehen Kerstin Sommer und Lucija Kozeljnik sowohl den internationalen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern als auch den Lehrstuhlmitarbeitenden für Fragen zur Verfügung.