Vom 22.09.2018 bis zum 30.09.2018 veranstalten die Stadt Erlangen und der Landkreis Erlangen gemeinsam die Klimaschutzwoche. Vom Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie geben die Forschenden Mirjam Ambrosius und Philipp Runge Einblicke in ihre Forschungsaktivitäten rund um das Thema Erneuerbare Energien am Lehrstuhl sowie am Energie Campus Nürnberg.
Am Mittwoch, 31. Oktober 2018 findet ein Workshop zum Thema "Service Learning an der FAU: Theorie, Praxis und gesellschaftliches Engagement verbinden" statt. Unter anderem stellen Fenja Lüders und Florian Kirchhöfer gelungene Service Learning-Formate am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vor und geben Impulse, wie Service Learning ganz konkret gestaltet werden kann.
Anlässlich des 200-jährigen Stadtjubiläums möchten die Veranstalter des "Fürth im Übermorgen"-Festivals im Fürther Stadtpark vom 14. bis 20. Juli 2018 einen Blick in die Zukunft wagen. Auch der Fachbereich wird mit vertreten sein. So nimmt Professor Beckmann vom Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement am Montag, den 16.07.2018 an einer Podiumsdiskussion teil.
Im Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft sind Studierende, Promovierende und Forschende aufgerufen, Projekte zum Thema des Wissenschaftsjahres zu entwickeln. Diese sollen die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung auf interaktive Art und Weise verständlich machen und über relevante Forschungsergebnisse informieren.
Die Zukunft der Arbeit im Zeitalter von Industrie 4.0 wirft vielfältige Fragen auf. Um Antworten auf diese komplexen Fragen zu finden, veranstaltet das CMTS am 01. Februar 2018 eine Veranstaltung auf AEG. Studierende präsentieren dort Forschungsprojekte, zudem findet eine Podiumsdiskussion zum Thema Zukunft der Arbeit im Zeitalter von Industrie 4.0 statt.
In ihrem Forschungsbeitrag betrachten die Autoren Michael Garkisch, Jens Heidingsfelder und Prof. Dr. Markus Beckmann die Rolle von Nonprofit-Organisationen im Kontext von Flucht und Vertreibung. Insgesamt leistet die Studie einen Beitrag zum besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Nonprofit-Organisationen und Geflüchteten.
Wie kann die Elektromobilität attraktiver werden? In dem Vortrag von Peter Wehnert, Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, am 26. Oktober 2017 wird ein Ansatz vorgestellt, der es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihre Wünsche und Anforderungen an die elektrische Mobilität so einzubringen, dass daraus neue Dienstleistungen entwickelt werden.
Die beiden Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Veronika Grimm und Prof. Dr. Gregor Zöttl haben ein Gutachten zum Thema „Regionalkomponenten für die EE-Vergütung“ für die Monopolkommission erstellt. In ihrem Sondergutachten „Energie2017“ greift die Monopolkommission diese Vorschläge auf und formuliert Empfehlungen zur Anpassung der aktuellen Förderpraxis.
Am Mittwoch, 27. September 2017 findet von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Service Manufaktur JOSEPHS® in Nürnberg die Abschlusstagung des Verbundprojekts CODIFeY „Gemeinsam die Zukunft der Elektromobilität gestalten“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Forschungsergebnisse der vergangenen drei Jahre aus dem Verbundprojekt präsentiert.
Im Sommersemester 2017 veranstaltete das Center for Management, Technologie and Society (CMTS) zusammen mit dem Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management ein Bachelorseminar zum Thema Energiewende und zur nachhaltigeren Mobilitätgestaltung. Vier Projektteams entwickelten neuartige Geschäftsmodelle und stellten diese im JOSEPHS in Nürnberg vor.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.