Forschung

Eine Vier-Tage-Woche klingt für viele fast schon paradiesisch. In einem Artikel des Fränkischen Tags erklärt Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Claus Schnabel, Inhaber des Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, an der FAU WiSo, unter anderem, welche Möglichkeiten eine Vier-Tage-Woche bietet und welche Auswirkungen diese auf Betriebe und Beschäftigte haben kann.

Der Tarifstreit zwischen der Bahn und der Gewerkschaft GDL schreitet weiter voran. Aber wie stehen die Chancen einer Absenkung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden? Was muss nun passieren, um beide Seiten wieder an den Verhandlungstisch zu bekommen? Darüber spricht Prof. Dr. Claus Schnabel, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik an der FAU WiSo, in einem Beitrag der Tagesschau vom 7. März 2024.

In den vergangenen Monaten ist die Zahl der Streiks in Deutschland zunehmend gestiegen. Betroffene sind Fahrgäste bei der Bahn und Passagiere der Lufthansa. Und weitere Streiks könnten folgen. Das Tagesgespräch auf Bayern 2 und in ARD alpha hat dieses Thema aufgegriffen und Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Meinung gefragt. Als Experte zugeschaltet war auch Prof. Dr. Claus Schnabel, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, an der FAU WiSo, der im Rahmen der Sendung Einschätzungen zum Thema abgab.

Werden Lehrerinnen gegenüber Lehrern systematisch benachteiligt? Darauf deuten aktuelle Zahlen zur regelmäßigen Beurteilung von Lehrkräften hin. Zu diesem Thema hat Prof. Dr. Klaus Moser, Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpsychologie, an der FAU WiSo, mit BR24 gesprochen.

In modernen Unternehmen wird die Ausführung nahezu aller Prozessschritte durch IT unterstützt und über Datenspuren dokumentiert. Process-Mining-Technologien nutzen diese Daten, um Prozesse zu verbessern. Dies unterstützt Analysten und Manager bei der Neugestaltung von Prozessen. In der Praxis ist es jedoch oft nicht möglich, die Prozesse tatsächlich zu verbessern. In diesem Zusammenhang entwickelt das Forschungsprojekt „PräMi“ des Lehrstuhls für Digital Industrial Service Systems der FAU WiSo (Prof. Dr. Martin Matzner) eine Toolbox für Process Mining, die einem Sachbearbeiter während der Ausführung von Geschäftsprozessen nächste Schritte empfiehlt.

Seit 2011 organisiert das European Research Center for Information Systems (ERCIS) zusammen mit der Universität Liechtenstein die jährlich stattfindende Business Process Management (BPM) Winter School. An der einwöchigen Präsenzphase der BPM Winter School 2024 in Liechtenstein nahmen 29 Studierende teil, darunter fünf von der FAU WiSo. Sie diskutierten mit einigen der renommiertesten BPM-Forschenden, darunter auch Prof. Dr. Martin Matzner, Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems der FAU WiSo, über aktuelle und zukünftige Themen des Geschäftsprozessmanagements.

Einige Unternehmen erlauben das Spielen von Computerspielen während der Arbeitszeit mit dem Ziel, die Mitarbeiter zu motivieren oder um sie auf spezifische Situationen vorzubereiten. Welche Chancen und Herausforderungen die Verwendung von Gamification am Arbeitsplatz mit sich bringt, dazu hat sich Prof. Dr. Benedikt Morschheuser, Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Gamification, an der FAU WiSo, mit tagesschau.de unterhalten.

Am vergangenen Samstag war die FAU WiSo zu Gast auf der GGBavaria, dem Gaming-Event in München zum Thema Gamification und E-Sport. Dort gab es spannende Workshops und Infos zu Games-Studiengängen. Prof. Dr. Benedikt Morschheuser, Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Gamification, an der FAU WiSo, und Studierende präsentierten den Masterstudiengang (M.Sc.) International Information Systems (IIS) der FAU WiSo.

Noch bis einschließlich 4. März 2024 können sich Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät UND Studentinnen der Rechtswissenschaft, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden, für die Aufnahme in das FAU-Mentoring-Programm ARIADNE rewi bewerben. ARIADNE rewi bietet u. a. individuelle Mentoring-Beratung durch laufbahnerfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einer höheren Qualifikationsstufe. Eine Informationsveranstaltung zum Programm findet am 20. Februar 2024 um 12 Uhr via Zoom statt.

Ende vergangenen Jahres ehrte die STAEDTLER-Stiftung bereits zum 25. Mal in Folge zehn Doktorandinnen und Doktoranden der FAU - darunter zwei von der FAU WiSo. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten diese ein attraktives Preisgeld in Höhe von jeweils 3.500 Euro. Überreicht wurden die hochdotierten Promotionspreise in einem feierlichen Rahmen am Hauptsitz der STAEDTLER Unternehmensgruppe in Nürnberg. Wilhelm R. Wessels, seit 2025 Vorstandsvorsitzender der STAEDTLER-Stiftung, erklärt im Interview das Engagement der Stiftung.