Forschung

In einem Beitrag zum Thema "Digitaler Stress im Job" setzt sich der SWR2 mit der Frage auseinander, welche persönlichen Strategien und Maßnahmen auf Seiten der Unternehmen dem digitalen Stress bei der Arbeit entgegenwirken können. In Zeiten, in denen selbst die Generation, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist, über digitalen Stress klagt, ist ein Umdenken notwendig.

Am 19. Oktober 2019 findet im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen wieder die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch die WiSo Nürnberg ist mit über 35 interessanten Programmpunkten vertreten und öffnet von 18.00 bis 1.00 Uhr ihre Türen. Die Findelgasse bietet zudem wieder tolle Musik, leckere Trichter-Cocktails und gute Laune von allen Teilnehmenden und Gästen.

Welche technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sind möglich, wahrscheinlich und wünschenswert? Zu dieser Frage ist Prof. Dr. Veronika Grimm von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in den neu gegründeten Zukunftskreis berufen worden. In diesem Gremium entwickeln Expertinnen und Experten Zukunftsszenarien, die bis in die 2030er-Jahre reichen.

Soziale Medien wie Facebook und Instagram können sogenannten Technostress auslösen. Anstatt jedoch die Plattform weniger oder gar nicht mehr zu nutzen, wechseln manche Menschen lediglich von einer Funktion zu einer anderen. Ein Team um Prof. Dr. Sven Laumer untersuchte verschiedene Formen von Technostress, die durch soziale Medien hervorgerufen werden.

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Das am 05. September 2019 neu gegründete Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) wurde nun in Nürnberg am EnCN angesiedelt. Als eine der beiden Vorstände des Zentrums koordiniert WiSo-Professorin Dr. Veronika Grimm die zukünftige Entwicklung einer bayerischen Wasserstoffstrategie.

Exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sollen mit Hilfe einer ETI-Förderung die Möglichkeit bekommen, sich ihre wissenschaftliche Eigenständigkeit aufzubauen und sich in der Forschung zu etablieren. Dr. Peter Bican vom Lehrstuhl für Technologiemanagement erhält nun eine Förderung vom ETI, um seine Forschung voranzutreiben.

Im Rahmen des FAU Visiting Professorship Programms besuchte Professor Maria Smirnova von der Staatlichen Universität Sankt Petersburg im Juli den Lehrstuhl für Technologiemanagement. Im Vordergrund des Besuchs stand der wissenschaftliche Austausch. Durch persönliche Gespräche wurden gemeinsame Themen abgesteckt und diskutiert.

Die Emerging Talents Initiative (ETI) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs der FAU. Mit dem Programm unterstützt die FAU exzellente Nachwuchskräfte dabei, wissenschaftlich eigenständig zu werden und sich in der Forschungswelt zu etablieren. ETI startet nun in eine neue Ausschreibungsrunde – die Bewerbungsfrist endet am 11. September 2019.

Die siebte #NUElecture am 10. Juli 2019 im Haus des Spiels beschäftigte sich mit dem Thema "Signifikanz". Prof. Dr. Ingo Klein, Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, erläuterte in seiner WiSo-Abschiedsvorlesung den über 80 Besucherinnen und Besuchern das Thema „Zur Bedeutsamkeit empirischer Befunde: Signifikanz in Zeiten von Big Data“.

Prof. Dr. Sven Laumer ist seit Juni 2019 als Associate Editor Teil des Editoral Boards des Information Systems Journals. In seiner neuen Aufgabe ist Prof. Laumer für die Organisation des Reviewprozesses für Papiere zuständig, die durch internationale Autoren eingereicht werden. ISJ fokussiert den breiten und interdisziplinären Charakter der Wirtschaftsinformatik.