Forschung

Ein neues Produkt entwickeln und gleichzeitig die passende Servicedienstleistung dazu planen. Wie das in kleinen und mittleren Unternehmen gelingen kann, untersuchen Forschende an der WiSo. Das Forschungsprojekt „Harmonisierung der Entwicklung von komplexen Produkt-Smart-Service-Systemen bei KMU“ wird vom BMBF gefördert.

Im Rahmen der 50th IEEE/IFIP International Conference on Dependable Systems and Networks (DSN 2020) wurde Prof. Dr. Michael Grottke, Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, und seinen beiden Co-Autoren für den Beitrag “An empirical investigation of fault types in space mission system software” der "Test-of-Time Award" verliehen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Projekt von Prof. Dr. Martin Abraham, Prof. Dr. Cornelia Niessen und Prof. Dr. Claus Schnabel zum Thema "Digitale Kontrolle in Arbeitsverhältnissen" im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassung und Erfassbarkeit einer systemischen Transformation“ bewilligt.

Prof. Dr. Veronika Grimm, Sprecherin und Dekanin der WiSo Nürnberg, wird Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung. Die Nationale Wasserstoffstrategie markiert einen Wendepunkt in der deutschen Energie- und Klimapolitik und eröffnet der Industrie in Bayern, Deutschland und Europa umfangreiche Zukunftschancen

NUEdialog 2020 goes HYDROGEN DIALOGUE unter dem Motto: „Zukunft Wasserstoff. Perspektiven der Wasserstoffwirtschaft“. Die WiSo Nürnberg veranstaltet ihren #NUEdialog 2020 am 18. November zusammen mit dem HYDROGEN DIALOGUE, der neuen Veranstaltung der NürnbergMesse und des H2.B für die europäische Wasserstoffgemeinschaft.

Das Papier “Worker Churn in the Cross Section and Over Time: New Evidence from Germany” von Prof. Dr. Christian Merkl, Dr. Heiko Stüber (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik) und weiteren Koautoren erscheint demnächst im Journal of Monetary Economics, der weltweit führenden Fachzeitschrift in Makroökonomik.

Die Europäische Union stellt im Rahmen des neuaufgelegten SURE-Programms Kredite für Mitgliedsstaaten zur Unterstützung der nationalen Kurzarbeitssysteme zur Verfügung. Brigitte Hochmuth und Prof. Dr. Christian Merkl, beide Lehrstuhl für Makroökonomik, kommentieren auf VoxEU, wie die Kurzarbeitssysteme aufgestellt werden sollten.

Gemeinsam mit der Bundesregierung wird ein digitaler Beteiligungsprozess in der Corona-Krise geschaffen. Überall in Deutschland arbeiten Individuen an Lösungen. Der #WirVsVirus Online Hackathon ist der digitale Raum, in dem alle gemeinsam Lösungen für neu auftretende Herausforderungen entwickeln, testen und verbessern können.