Forschung

Die 10. Lange Nacht der Wissenschaften lockt zum Nachtspaziergang mit Lerneffekt. Am Samstag, 21. Mai 2022, zwischen 18.00 und 23.15 Uhr haben Wissbegierige Gelegenheit, Neues in Sachen Forschung an der WiSo zu erfahren. Nach pandemiebedingter Pause des Live-Events freut sich die WiSo endlich wieder Teil der Langen Nacht sein zu können. Insgesamt bietet die Findelgasse 7/9 in diesem Jahr über 20 Programmbeiträge. Interne Akteure, Forschende, Praxispartner und studentische Initiativen stellen sich vor.

Prof. Dr. Sarah Necker ist zur Leiterin des neuen Ludwig Erhard ifo Forschungszentrums für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik, einer Niederlassung des ifo Instituts in Fürth, ernannt worden. Die 40-Jährige beginnt ihre Tätigkeit Anfang Juni 2022. Das neue ifo Zentrum befasst sich damit, das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft weiterzuentwickeln. Mit der Berufung verbunden ist eine Professur für Volkswirtschaftslehre an der FAUWiSo.

Die Zahl der Ausbildungsverträge geht seit längerem zurück – ein Negativtrend, der sich in der Corona-Pandemie deutlich verschärfte. Und fehlen heute Auszubildende, fehlen morgen Fachkräfte. Forscherinnen und Forscher haben ein wissenschaftliches Diskussionspapier mit „9+1“ Thesen veröffentlicht. Ihr Ziel: die Berufsausbildung weiterentwickeln, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Die 10. Lange Nacht der Wissenschaften lockt zum Nachtspaziergang mit Lerneffekt. Am Samstag, 21. Mai 2022 haben Wissbegierige Gelegenheit, Neues in Sachen Forschung an der WiSo zu erfahren. Im aktuellen WiSo-Blogbeitrag können Sie sich jetzt schon zu einigen der Programmpunkte an der WiSo informieren. In Kürze wird dann auch das allg. Programmheft veröffentlicht.

Wer arbeitslos war, trägt die psychischen Narben dieser Erfahrung auch noch Jahre nach dem Einstieg in einen neuen Job mit sich. Die WiSo-Wirtschaftssoziologen Dr. Andreas Eberl und Prof. Dr. Tobias Wolbring haben, zusammen mit Dr. Matthias Collischon (IAB), das nun mithilfe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersucht. Das Ergebnis: Auch bis zu fünf Jahre nachdem ein neuer Job begonnen wurde, wirkt sich die Arbeitslosigkeit noch negativ auf die Psyche aus.

Ab sofort können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Fakultätsfrauenpreis bewerben. Prämiert werden die zwei besten Promotionsvorhaben sowie die zwei besten Forschungsvorhaben von Post-Doktorandinnen, Habilitandinnen oder Juniorprofessorinnen ohne Tenure Track.

Prof. Dr. Adrian Meier, Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft an der WiSo, hat jüngst für seine Doktorarbeit auf der Jahrestagung der DGPuK den Dissertationsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) erhalten.

Eine offene Stelle, 1000 Bewerbungen: Immer häufiger setzen vor allem große Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) ein, um im Bereich Human Resources (HR) effizienter zu arbeiten. Beispielsweise kann für Bewerberinnen und Bewerber bei der Jobsuche ein Chatbot nützlich sein, etwa um sich vorab ein Bild vom Tätigkeitsprofil zu machen und die eigenen Chancen einzuschätzen.

Die FAU steht solidarisch an der Seite der Ukraine und ihren Hochschulen. Auch viele unserer Studierenden, Beschäftigten und wissenschaftlichen Partnerinnen und Partner kommen aus diesem Land und wir beobachten die Entwicklungen höchstbesorgt. Die FAU hofft deshalb auf einen schnellen Frieden und schließt sich dem Statement der Hochschulrektorenkonferenz an.

Wie lässt sich wissenschaftliche Leistung bewerten? Bislang setzen Geldgeber, wissenschaftliche Einrichtungen sowie weitere Entscheider häufig auf den Journal Impact Factor (JIF) der Fachzeitschrift, in der eine Studie veröffentlicht wird. Doch eigentlich gehört zu einer solchen Bewertung viel mehr. Darum bekennt sich die FAU als eine der ersten Universitäten in Deutschland zu der „San Francisco Declaration on Research Assessment“ (DORA).