Die WiSo-Forscher Prof. Dr. Mathias Kraus, Dr. Sven Weinzierl und Prof. Dr. Patrick Zschech haben gemeinsam mit Dr. Daniel Tschernutter (ETH Zürich) einen Artikel zum Thema Machine Learning im European Journal of Operational Research (EJOR), einer der weltweit führenden Zeitschriften der Kategorie A in Operations Research, publiziert. Das entwickelten Machine-Learning-Modell sowie der veröffentlichte Artikel sind im Beitrag verlinkt.
Das Nürnberg Digital Festival 2023 ist gestartet und noch bis zum 13. Juli dreht sich bei über 100 Veranstaltungen in der Metropolregion Nürnberg alles um Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur. Mit Themen wie Künstliche Intelligenz, New Work, Nachhaltigkeit oder IT sind die Events ebenso vielfältig wie die Akteurinnen und Akteure. Auch die FAU WiSo und die FAU beteiligen sich wieder am Festival.
Prof. Dr. Veronika Grimm vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der FAU WiSo spricht in einem Interview mit radioeins über die Wirtschaftsentwicklung der Region Ostbrandenburg.
„Regeneratives Wirtschaften – Die nächste Stufe der Nachhaltigkeit?“ war das Thema der dritten #NUElecture im Sommersemester 2023 mit Prof. Dr. Markus Beckmann und Dr. Francisco Layrisse, beide Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management an der FAU WiSo, im Neuen Museum Nürnberg. Die beiden erläuterten, wie Unternehmen einen positiven Fußabdruck leisten können, welche Beispiele es gibt und was am Ansatz des regenerativen Wirtschaftens (nicht) neu ist. Die Impressionen zu dieser #NUElecture gibt es im Beitrag.
In einer kürzlich in der Zeitschrift PNAS veröffentlichten Studie wurde durch ein internationales Crowdsourcing-Projekt mit 45 Teams aus 18 Ländern darunter auch FAU WiSo-Forscher und über 18.000 Probandinnen und Probanden untersucht, ob Menschen unter Wettbewerbsdruck weniger moralisch handeln. Das wichtigste Ergebnis der Studie liegt in der Erkenntnis, dass die Variation der gemessenen Effekte zwischen den verschiedenen Untersuchungsdesigns sehr erheblich ist.
Ein Autorenteam um Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Lehrstuhl für Industrielles Management an der FAU WiSo, hat einen Artikel mit dem Titel „University Knowledge Inside: How and When University-Industry Collaborations Make New Products More Attractive to Consumers” mit insgesamt acht empirischen Studien im Journal of Marketing veröffentlicht. Das Journal ist eines der weltweit führenden Zeitschriften der Kategorie A+ im Bereich Marketing.
Prof. Dr. Andreas Fürst, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der FAU WiSo, hat den Artikel "How product complexity affects consumer adoption of new products: The role of feature heterogeneity and interrelatedness” im A-Journal "Journal of the Academy of Marketing Science (JAMS)". In dieser Veröffentlichung geht es u. a. darum, wie Unternehmen komplexe Produkte gestalten und vermarkten sollten.
Die #NUElecture-Reihe der FAU WiSo geht weiter: Am Dienstag, 20. Juni 2023, referieren Prof. Dr. Markus Beckmann und Dr. Francisco Layrisse, beide Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management der FAU WiSo, zum Thema "Regeneratives Wirtschaften – Die nächste Stufe der Nachhaltigkeit?". Die #NUElecture findet um 19 Uhr im Neuen Museum in Nürnberg statt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Hans-Frisch-Stiftung und des Neuen Museum Nürnberg mit der WiSo Nürnberg.
Lohnlücke zwischen Männern und Frauen: Die Ursache beginnt schon vor dem ersten Arbeitstag. Eine Untersuchung von Prof. Dr. Christian Merkl und Dr. Benjamin Lochner, beide Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der FAU WiSo, zeigt, dass das Bewerbungsverhalten von Frauen eine große Rolle bei der Entstehung des Gender Pay Gaps spielt. Den gesamten Artikel gibt es in der Frankfurter Rundschau.
Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, an der FAU WiSo spricht im Interview mit der ZEIT über die Wärmewende.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.