Forschung

Prof. Dr. Johan Lilliestam, Lehrstuhl für Sustainability Transition Policy an der FAU WiSo, stellt sich vor. Im Interview erzählt er unter anderem, zu welchen Themen er forscht, welcher sein Lieblingsort an der FAU ist und was er macht, wenn er nicht gerade als Professor unterwegs ist.

Am 13. Oktober 2023 wurde in München der HOCHSPRUNG-Award an Gründungsprojekte aus bayerischen Hochschulen verliehen. Dieses Jahr erhielten Gründerinnen und Gründer den Preis, die dazu beitragen, Herausforderungen in Zusammenhang mit der Klima- und Energiekrise unternehmerisch zu lösen. Einer der dritten Preise ging an das Startup "Amperial" des WiSo-Alumni Matthias Trost. Trost studierte International Business Studies an der FAU WiSo und wird in diesem Jahr außerdem am Dies academicus der FAU als FAU-Innovator in der Kategorie „Alumni“ geehrt.

Über 200 Forschende der FAU zählen laut einer aktuellen Auswertung der Stanford University zu den Top zwei Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit. Im Fachbereich Economics & Business ist Prof. Dr. Nadine Gatzert, Inhaberin des Lehrstuhls für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement an der FAU WiSo, mit dabei. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Gatzert sind Enterprise Risk Management, Cyber Risk Management, Nachhaltigkeit, Kapitalanlagen unter Solvency II sowie die Bewertung von Lebens- und Rentenversicherungsprodukten.

Vordenker, Wegbereiterinnen, kluge Köpfe, die mit ihren Ideen und Erfindungen dazu beitragen, die Welt voranzubringen und die Zukunft mitzugestalten: Sie stehen im Mittelpunkt des Dies academicus – der Feier zum 280. Jubiläum der FAU am 4. November 2023.

Die 11. Lange Nacht der Wissenschaften lockt zum Nachtspaziergang mit Lerneffekt. Am heutigen Samstag, 21. Oktober 2023, zwischen 17 und 23 Uhr haben Wissbegierige Gelegenheit, an der FAU WiSo Neues in Sachen Forschung zu erfahren. Der Fachbereich bietet an der Langen Gasse 20 in Nürnberg über 25 Programmbeiträge. Akteurinnen und Akteure, Forschende, Praxispartnerinnen und Praxispartner sowie studentische Initiativen stellen sich vor.

Die 11. Lange Nacht der Wissenschaften lockt zum Nachtspaziergang mit Lerneffekt. Am Samstag, 21. Oktober 2023, zwischen 17 und 23 Uhr haben Wissbegierige Gelegenheit, an der FAU WiSo Neues in Sachen Forschung zu erfahren. Der Fachbereich bietet an der Langen Gasse 20 in Nürnberg über 25 Programmbeiträge. Akteurinnen und Akteure, Forschende, Praxispartnerinnen und Praxispartner sowie studentische Initiativen stellen sich vor.

Der 5. Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog 2023 findet am 30. November 2023 statt. Die bereits zum fünften Mal angebotene Veranstaltung #NUEdialog widmet sich in diesem Jahr dem Fokusthema „Das Steuerwesen der Zukunft: Wie kann es digital, nachhaltig und fair gestaltet werden?“. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik ausgerichtet.

Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Eva Gengler (FAU WiSo, enableYou, FemAI) etwas über ihre Zeit an der FAU WiSo und ihren beruflichen Weg.

Die Wissenschaftlerin Supriya Singh, Doctoral Researcher am Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management der FAU WiSo, ist Expertin für Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen. Nun wurde sie in die Denkfabrik Club of Rome aufgenommen, die sich für das Wohlergehen von Gesellschaft und Umwelt einsetzt. Singhs Engagement und Forschung konzentrieren sich auf Führung, Lernen, Partnerschaft und Corporate Social Responsibility.

In Berlin wird aktuell über die Änderung des Spitzensteuersatzes diskutiert. Die CDU fordert eine Erhöhung, um die Mittelschicht zu entlasten. Prof. Dr. Frank Hechtner, Inhaber des Lehrstuhls für betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der FAU WiSo, hat für einen Artikel von ZEIT ONLINE berechnet, wie viel mehr Geld pro Monat bestimmte Personengruppen durch die Änderung des Spitzensteuersatzes zur Verfügung hätten.