Forschung

Auch 2024 können alle Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an acht spannenden Workshops mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten teilnehmen. Die Workshops decken ein breites Themenspektrum ab und finden teilweise online, teilweise in Präsenz vor Ort statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Statistische Bundesamt teilte am 18. Januar mit, dass Frauen in Deutschland nach wie vor deutlich weniger verdienen als Männer. Mit einem Gender Pay Gap von 18 Prozent ist die Bundesrepublik erneut eines der Schlusslichter in der EU. Aber woran liegt das eigentlich? In einem Artikel der Frankfurter Rundschau erklärt Prof. Dr. Christian Merkl, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der FAU WiSo, die Gründe dafür.

In der ersten #NUElecture des Jahres 2024 referierte Prof. Sena Coskun, Ph.D., Juniorprofessorin für Makroökonomie und Arbeitsmarktforschung an der FAU WiSo, in ihrem Vortrag "Gender Gaps" über geschlechtsspezifische Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt sowie über die wirtschaftlichen und sozialen Gründe für diese Unterschiede. Die Impressionen zur #NUElecture von Professorin Coskun gibt es im Beitrag.

Prof. Dr. Frank Hechtner und Prof. Dr. Thiess Büttner von der FAU WiSo sind als zwei von insgesamt drei Professoren in das Lenkungsgremium des Netzwerks empirische Steuerforschung (NeSt) des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) berufen worden. Als Mitglieder des Lenkungsgremiums unterstützen beide zukünftig die Leitung und die Beschlussfassung zu Aktivitäten des NeSt, insbesondere die Beratung zu relevanten Forschungsschwerpunkten, Empfehlungen zur Projektförderung und die Beratung zu Formaten für den Wissenstransfer.

Es ist wieder so weit! Ab sofort bis einschließlich 4. März 2024 können sich Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät UND Studentinnen der Rechtswissenschaft, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden, für die Aufnahme in das FAU-Mentoring-Programm ARIADNE rewi bewerben. Das kostenfreie Angebot bietet individuelle Mentoring-Beratung durch laufbahnerfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einer höheren Qualifikationsstufe und die Erweiterung des eigenen Peer-Netzwerks.

Beim "Empfang der Volkswirte" werden einmal pro Semester (ehemalige) Studierende des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften (VWL) der FAU eingeladen. Sie stellen vor, in welchen Berufen sie heute arbeiten und wie sie zu diesen gekommen sind. Außerdem beantworten die Professorinnen und Professoren sowie Lehrstuhlmitarbeitenden in lockerer Atmosphäre Fragen rund um das Studium der Wirtschaftswissenschaften (VWL) an der FAU. Das nächste Treffen findet am Dienstag, 23. Januar 2024, statt.

Die #NUElecture-Reihe der FAU WiSo geht weiter: Am Dienstag, 16. Januar 2024, referiert Prof. Sena Coskun, Ph.D., Juniorprofessur für Makroökonomie und Arbeitsmarktforschung an der FAU WiSo, in ihrem Vortrag "Gender Gaps" über geschlechtsspezifische Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt sowie über die wirtschaftlichen und sozialen Gründe für diese Unterschiede. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Neuen Museum Nürnberg statt. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag findet weitestgehend in englischer Sprache statt.

Welche Auswirkungen haben soziale Medien auf die mentale Gesundheit vor allem bei jungen Menschen? Darüber spricht Prof. Dr. Adrian Meier, Juniorprofessor für Kommunikationswissenschaft an der FAU WiSo, in einem Beitrag von MDR Wissen.

Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer, Inhaberin des GfK-Lehrstuhls für Marketing Intelligence der FAU WiSo, Dr. David Schindler, Prof. Dr. Tobias Maiberger und Prof. Dr. Wayne D. Hoyer haben einen Beitrag im Journal of the Academy of Marketing Science (JAMS), einer der weltweit führenden Zeitschriften der Kategorie A im Marketing, publiziert. Das Autorenteam zeigt im Beitrag „How speaking versus writing to conversational agents shapes consumers’ choice and choice satisfaction”, dass die Art der Kommunikation (Schreiben vs. Sprechen) mit einem Conversational Agent, z. B. ein Chatbot oder digitaler Assistent, beim Konsumenten die Wahl einer Entscheidungsalternative und die Zufriedenheit damit beeinflusst.