Am 16. November 2021 stellte Prof. Dr. Veronika Grimm, die den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der WiSo leitet und seit April 2020 Mitglied des Sachverständigenrats ist, das aktuelle Gutachten an der WiSo Nürnberg vor. Moderiert wurde der Vortrag von Prof. Dr. Thiess Büttner, Lehrstuhl für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft.
Wer Herausforderungen liebt und sich gesellschaftlich engagieren will, der ist bei der Bayerischen EliteAkademie (BEA) richtig. Um interessierten Studierenden und Promovierenden den Bewerbungsprozess zu erleichtern, lädt die FAU zu einem Informationsabend ein, bei dem z.B. auch WiSo-Student und Stipendiat Maximilian Harl Erfahrungen und Erfolgsgeschichten vorstellen.
Die Ringvorlesung begleitet den Start des Internationalen Doktorandenkollegs „Business & Human Rights“ des Elitenetzwerks Bayern. Das interdisziplinäre Programm, steht unter Federführung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FAU und bringt Nachwuchsforschende aus Afrika, Amerika, Asien und Europa zu diesem Thema zusammen.
Im Format „Steingarts Morning Briefing“ von „The Pioneer“ spricht Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, über das neue Jahresgutachten des Sachverständigenrates für Wirtschaft der Bundesregierung.
Heute übergeben „die Wirtschaftsweisen“ ihr Jahresgutachten an die Bundesregierung. Am 16. November 2021, 18.30 Uhr, stellt Prof. Dr. Veronika Grimm, die den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, leitet und seit April 2020 Mitglied des Sachverständigenrats ist, das Gutachten an der WiSo Nürnberg vor.
Am 4. November folgte Kasper Rorsted, Vorstandsvorsitzende der adidas AG, einer Einladung an die WiSo Nürnberg und hielt vor über 300 Studierenden einen begeisternden Gastvortrag. Dabei gab er interessante Einblicke in das Strategische Management bei adidas, wobei er insbesondere die Bedeutung von Innovationen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung hervorhob.
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management an der WiSo Nürnberg wird in der aktuellen „Top 2 percent scientists list“ der Stanford University als einer der 2% am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Economics & Business weltweit im Jahre 2020 aufgeführt.
Der berufsbegleitende Master in Marketing Management (jetzt: Master in Marketing-/Vertriebs-management) macht deutlich, wie Theorie und Praxis erfolgreich miteinander vereint werden können. Am 02. Dezember findet um 18.00 Uhr ein digitaler MVM-Informationsabend am WiSo-Fachbereich statt, zu dem wir alle Interessenten herzlich einladen möchten.
Ein Tag, ein aktueller Themenschwerpunkt, ca. 300 Gäste, zwei Podiumsdiskussionen, vier Panels, eine gut besetzte Networking Plattform sowie fast 40 hochrangige Referentinnen und Referenten. Der gut besuchte #NUEdialog spiegelte auch 2021 mit seinem innovativen Konzept und seinen hochrangigen Inhalten perfekt die Stärken der Nürnberger WiSo und der FAU wider.
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Wirtschaftsweisen) hat sein Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Prof. Dr. Veronika Grimm stellt das Jahresgutachten am 16. November 2021, 18.30 Uhr, vor. Die Veranstaltung im Rahmen der Ludwig-Erhard-Vorlesung 2021 wird von Prof. Dr. Thiess Büttner moderiert.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.