Der MBA-Studiengang Business Management bereitet seine Studierenden in einer zeitlich straff organisierten, ziel- und ergebnisorientierten Ausbildung auf eine anspruchsvolle Karriere im internationalen Markt vor. Wer an dem berufsbegleitenden Studiengang interessiert ist, hat beim Infoabend am 14.02.2022 die Möglichkeit, den MBA am Fachbereich näher kennen zu lernen.
Die WiSo und die FAU gratulieren Alt-Präsidenten Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske zum 75. Geburtstag. Der Wirtschaftswissenschaftler Grüske war von 2002 bis 2015 zunächst Rektor, ab 2010 Präsident der FAU. In seiner Amtszeit hat er die Strukturreform umgesetzt und zwei Exzellenzinitiativen erfolgreich begleitet. Von 1994 bis 1996 war er Dekan der WiSo in Nürnberg.
Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Daher beschäftigt sich die Ausgabe 121 des Forschungsmagazins „friedrich“ mit der Frage, wie die Weltgemeinschaft langfristig eine Welt gestalten kann, in der wir alle gut leben können – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
Der berufsbegleitende Master in „Digital Business“ (MDBA) macht deutlich, wie die Themen Management, Informatik sowie Security und Law im Rahmen eines Studiums erfolgreich miteinander vereint werden können – neben einer regulären Berufstätigkeit. Am 17. Januar 2022 findet um 18.00 Uhr ein digitaler MDBA-Informationsabend am WiSo-Fachbereich statt
Das Schöller Forschungszentrum schreibt für das Jahr 2022 erneut Fellowships in den folgenden zwei Kategorien aus. Für die Durchführung eines Forschungsvorhabens stellt das Schöller Forschungszentrum seinen Fellows Mittel in Höhe von max. 50.000 € pro Schöller Senior Fellow bzw. max. 20.000 € pro Schöller Fellow zur Verfügung.
Nürnberg, 27. Oktober 2021: Ein Tag, ein aktueller Themenschwerpunkt, ca. 300 Gäste, zwei Podiumsdiskussionen, vier Panels sowie fast 40 hochrangige Referentinnen und Referenten. Ein kurzes Video bietet nun einen Rückblick auf diesen aufregenden Tag. Der nächste NUEdialog findet Ende Februar 2022 im Rahmen der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI22) statt.
Kurz vor dem ersten Advent starten die Hochschulgemeinden KHG und ESG die ökumenische Weihnachtsbaumaktion. In der WiSo (Findelgasse und Lange Gasse) stehen nun wieder Weihnachtsbäume, die mit Wunschkärtchen geschmückt sind. Auf diesen Karten stehen Dinge des täglichen Bedarfs, die für die gesammelt werden, denen es am Nötigsten fehlt.
Am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der FAUWiSo wird im Rahmen eines Forschungsprojektes eine Interventionsstudie über die Wirksamkeit des Einsatzes eines Chatbots bei Erstgesprächen im Karrierecoaching durchgeführt. Nach einem ersten erfolgreichen Versuch diesen Sommer, geht das Forschungsprojekt diesen Winter in eine neue Runde.
Am 16. November 2021 stellte Prof. Dr. Veronika Grimm, die den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der WiSo leitet und seit April 2020 Mitglied des Sachverständigenrats ist, das aktuelle Gutachten an der WiSo Nürnberg vor. Moderiert wurde der Vortrag von Prof. Dr. Thiess Büttner, Lehrstuhl für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft.
Wer Herausforderungen liebt und sich gesellschaftlich engagieren will, der ist bei der Bayerischen EliteAkademie (BEA) richtig. Um interessierten Studierenden und Promovierenden den Bewerbungsprozess zu erleichtern, lädt die FAU zu einem Informationsabend ein, bei dem z.B. auch WiSo-Student und Stipendiat Maximilian Harl Erfahrungen und Erfolgsgeschichten vorstellen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.