Digitalisierung beeinflusst die Gesellschaft wie nie zuvor – und macht das Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik damit immer bedeutender. Um über den neuesten Stand der Forschung zu diskutieren, lädt das Institut für Wirtschaftsinformatik der WiSo Nürnberg zur Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI), der größten deutschsprachigen Konferenz auf diesem Gebiet, ein.
Die Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen - besonders die Inflation besorgt gerade die Menschen. Welche Folgen hat eine hohe Rate? Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und WiSo-Professorin erklärt im ZDF-Morgenmagazin die aktuelle Lage.
Jonas Lang ist Frühstudent an der FAUWiSo. Vormittags lernt er in der Schule für sein Abitur, nachmittags besucht er regelmäßig Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften an der Universität. Neben der Schule und dem Studium hat er auch erfolgreich an der „Tech 4 Sustainability Challenge”, die von Siemens veranstaltet wurde, teilgenommen.
Am 4. Februar 2022 wäre Ludwig Erhard 125 Jahre alt geworden. Ludwig Erhard, der erste Bundeswirtschaftsminister, späterer Bundeskanzler, Vater der Sozialen Marktwirtschaft und wohl bekanntester WiSo-Alumnus, fällt in ein Jahr, in dem die von ihm erdachte Wirtschaftsordnung auf vielen Feldern herausgefordert wird. Doch auch heute noch sind Ludwig Erhards Ideen hochmodern.
Der 4. Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog 2022 wird in diesem Jahr am 22.02.2022 in enger Kooperation mit der renommierten 17. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI22) stattfinden. Die in diesem Jahr bereits zum vierten Mal angebotene Veranstaltung #NUEdialog widmet sich dabei dem Thema „Grand Challenges“. Jetzt Early Bird Ticket sichern!
Der Finanzminister möchte 60 Milliarden Euro für die Bewältigung der Klimakrise einsetzten. Dieses Geld wäre allerdings für die Bewältigung der Corona-Pandemie vorgesehen. Was ist hier die richtige Entscheidung? Darüber spricht Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der Nürnberger WiSo, im Interview.
WiSo-Alumnus und Mentalmagier Christoph Kuch gilt als Profi des Gedankenlesens. 2012 gewann er sogar die Weltmeisterschaft der Zauberkunst in der Sparte Mentalmagie. Eine Vorführung mit dem Mentalisten gilt als eine emotionale Reise in das Unerklärliche. Zahlreiche Fernsehauftritte und Unterhaltungsshows weltweit schmücken seither seinen Karriereweg.
Wachstum und Fortschritt sind von entscheidender Bedeutung für das Wirtschaftssystem und die Gesellschaft. Kann sich die Konjunktur 2022 von der Pandemie erholen? Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D., Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung in Nürnberg, erläutert in einem Interview mit WDR5 den aktuellen Stand der Wirtschaftslage und die weitere Entwicklung in 2022.
Im Podcast des Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) an der FAU werden aktuelle Fragen aus menschenrechtlicher Sicht diskutiert. Kristina Schönfeldt ist im interdisziplinären Gespräch mit dem WiSo-Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Sven Laumer und dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Emanuel Towfigh (EBS Law School).
Die Regierung hat Pläne für die Energiewende. Diese schließen Erdgas mit ein, was nicht sehr nachhaltig ist. Doch gibt es eine Alternative? Prof. Dr. Veronika Grimm vom Lehrstuhl für VWL, insbesondere Wirtschaftstheorie an der WiSo in Nürnberg spricht in dem Podcast Gradmesser des Tagesspiegels über die Energiewende und welche Rolle Erdgas dabei spielt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.