Digitaler BachelorDay der FAU WiSo am 01. Juli 2025
Der digitale BachelorDay der FAU WiSo ist die perfekte Möglichkeit, sich von überall auf der Welt via Computer, Tablet oder
Smartphone über das Studienangebot und das Campusleben an der WiSo Nürnberg zu informieren.
Es bietet sich für alle interessierten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Studierendenleben in Nürnberg zu entdecken und mehr über das vielfältige Studienangebot im Bachelor zu erfahren. Die Studierenden der FAU WiSo profitieren von einem Studium, das sich durch den intensiven Dialog verschiedener wirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Themen wie etwa aus der BWL und VWL, fachliche Qualität, optimale Betreuung sowie Praxisnähe auszeichnet und vielfältigen Raum für Neugier und Innovation bietet. Alle Bachelorstudiengänge der WiSo Nürnberg stellen sich kompakt vor und beantworten Fragen. Zusätzlich gibt die zentrale Studienberatung Informationen zum Zulassungs- und Bewerbungsverfahren.
Die genauen Zeiten und die Zugangslinks für die Vorträge sind weiter unten auf der Seite aufgeführt.
Digital BachelorDay on July 1, 2025
The digital BachelorDay of WiSo Nuremberg offers the perfect opportunity to get to know the study programs and campus life at WiSo Nuremberg from anywhere in the world via computer, tablet or smartphone.
The exact times and access links for the lectures are listed further down the page.
VORTRÄGE:
Bachelor in Sozialökonomik
Der Bachelor Sozialökonomik in Nürnberg richtet sich an alle, die Interesse an wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Fragestellungen und deren Zusammenspiel haben: Wie verteilt die Wirtschaft die Lebenschancen in einer Gesellschaft? Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen die Ökonomie einer Gesellschaft? Diese Fragen werden im Studiengang interdisziplinär behandelt, indem Fächer wie Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Data Science, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) kombiniert werden.
Das Studium startet jeweils zum Wintersemester und umfasst in der Regel sechs Studiensemester, in denen insgesamt 180 ECTS-Punkte erlangt werden müssen.
Bachelor in Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkte: BWL, VWL, WI)
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften bietet Ihnen neun Studienrichtungen mit Perspektive, darunter „Data Science und Business Intelligence“, „Nachhaltigkeit“, „Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship“, „Marketing und Customer Insights“, etc. Diese sind eng verzahnt mit den klassischen Schwerpunkten der Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsinformatik (WIN) und Wirtschaftspädagogik (WiPäd).
Der Bachelorstudiengang in Wirtschaftswissenschaften bereitet auf eine Karriere in globalen und zukunftsorientierten Branchen vor. Ziel des Studiums ist es, Studierende mit wissenschaftlich fundierten Kenntnissen und Methoden der Wirtschaftswissenschaften vertraut zu machen und deren Anwendung in der Praxis zu vermitteln.
Das Studium am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Nürnberg zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung und eines der vielfältigsten Fächerangebote im deutschsprachigen Raum aus. Der Bachelor ist der erste akademische Grad. Es ist möglich, direkt anschließend oder nach einer Phase beruflicher Praxis in einem viersemestrigen Studium als aufbauenden Studienabschluss einen Master of Science zu erwerben. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester und umfasst in der Regel sechs Studiensemester, in denen 180 ECTS-Punkte erlangt werden müssen.
Bachelor in Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt: Wirtschafts- und Betriebspädagogik)
Innerhalb des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik können Sie zwischen Studienrichtung I (Hauptfach Wirtschaft plus Pädagogik), Studienrichtung II (Hauptfach Wirtschaftswissenschaften plus ein Zweitfach plus Pädagogik) und WiPäd Trial wählen. Trial steht für die Verbindung aus dem Bachelor-, Masterstudium und Referendariat.
Der Studienaufbau von WiPäd Trial unterscheidet sich von WiPäd I und II: Die Studierenden im Studium WiPäd Trial starten noch vor Vorlesungsbeginn mit einer vierwöchigen Praxisphase an einer WiPäd Trial Partnerschule in Nürnberg – unterstützt von akademischen Expertinnen und Experten und erfahrenen Lehrkräften. Im weiteren Verlauf des Studiums (Bachelor und Master) wechseln sich Studienphasen und Praxisphasen an der Schule immer wieder ab. Durch diese clevere Verzahnung von Theorie und Praxis ist es möglich, die Ausbildungszeit auf dem Weg zur „Lehrkraft an Beruflichen Schulen“ in Bayern um ein Jahr zu verkürzen.
Wege an die FAU WiSo – Informationen zu Zulassung und Bewerbung
Der Fachbereich bietet eine große Auswahl an Studiengängen und Fächerkombinationen. Das kann schon verwirrend sein. Aber keine Sorge, wenn Sie wissen möchten, wie und wann Sie sich bewerben müssen und den Studienplatz zu Ihrem Wunschstudium bekommen, erfahren Sie in diesem 30 bis 40-minütigem Vortrag alles Wissenswerte.
Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Konzeption, Entwicklung, Einführung und Nutzung von IT-Systemen in Unternehmen sowie der vernetzten Wirtschaft. Sie versteht sich als interdisziplinäres Fach zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik und enthält neben wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch technische Lehr- und Forschungsgegenstände. Sie bietet mehr als die Schnittmenge dieser Disziplinen – beispielsweise besondere Methoden zur Abstimmung von Unternehmensstrategie und Informationsverarbeitung.
Wirtschaftsingenieure verbinden technischen Sachverstand und ökonomische Urteilskraft. Sie müssen Entscheidungen treffen, die in den technischen Abteilungen der Unternehmen und in den betriebswirtschaftlichen Stabsstellen nicht zu Kopfschütteln führen, ganz gleich, ob sie später in der Automobilindustrie, der Textilwirtschaft oder in den Medien arbeiten.
Bachelor in International Production Engineering and Management
Der Studiengang International Production Engineering and Management soll deutsche und deutschsprachige Studierende für das Berufsfeld der Produktionstechnik in internationalem Umfeld qualifizieren. Hierzu finden zahlreiche Vorlesungen in englischer Sprache statt. In begleitenden Übungen wird gezielt der Erwerb der englischen Fachsprache trainiert. Zusätzlich sind Phasen für Studienaufenthalte, für Industriepraktika sowie für Abschlussarbeiten im europäischen und außereuropäischen Ausland in das Studium integriert. Die Organisation erfolgt über eine eigene Vermittlungsbörse für Auslandsaufenthalte.
The Bachelor’s degree in International Economic Studies (BSc) is a perfect start into a professional career as an economist, whether you aim to work in business, government or academia. The three-year program provides you with all essential knowledge for understanding and analyzing the economy and economic policy. The distinct international perspective of the program reflects the growing importance of international economic integration and emphasizes the comparative study of economic policies. The program consists of core and elective modules in a variety of fields, such as international economics, international business, and international politics, with all courses conducted in English. The international perspective is complemented by a mandatory semester abroad that is integrated into the curriculum.
The Bachelor’s degree in International Business Studies (BSc) is a perfect start into a professional career in international business. The three-year program provides you with all essential knowledge for understanding and analyzing the international business environment. The distinct international perspective of the program reflects the growing importance of multinational operations and emphasizes the comparative study of business strategies and policies. The program consists of core and elective modules in a variety of fields, such as international business, international economics, and international politics, with all courses conducted in English. The international perspective is complemented by a mandatory semester abroad that is integrated into the curriculum.
Studierende geben Einblicke in das WiSo Campus-Leben. Dabei stellen Sie zentrale Anlaufstellen und Einrichtungen des Fachbereichs vor:
Beachten Sie bitte, dass aufgrund der aktuellen Situation mit Corona nicht alle Angebote der vorgestellten Einrichtungen und Initiativen wahrgenommen werden können. Zudem besteht die Möglichkeit, dass einige Veranstaltungen – wie im Sommersemester 2020 – rein virtuell angeboten werden. Mehr Infos unter: https://www.fau.de/corona/
Bei Fragen zum Fachbereich oder zum Campus können Sie sich gerne an die WiSo-Infothek wenden: www.infothek.wiso.fau.de/
Austausch mit Studierenden der WiSo
Die Infothek der WiSo ist oft die erste Anlaufstelle bei Fragen aller Art. Hinter der Theke sitzen Studierende, die persönlich bei organisatorischen und administrativen Aufgaben des Studiums helfen und an die richtigen Ansprechpartner verweisen.
Bei Fragen zum Fachbereich oder zum Campus können Sie sich gerne an die WiSo-Infothek wenden: www.infothek.wiso.fau.de/
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.